Buch
Ökonomische Analyse der betrieblichen Karrierepolitik. 2., überarbeitete Auflage
Personalwirtschaftliche Problemstellungen werden häufig aus Sicht der Personalabteilung diskutiert. Im Vordergrund stehen dabei administrative sowie verfahrenstechnische Fragen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich hingegen mit Fragen der Karrierepolitik als Teil der Unternehmenspolitik. Die Adressaten der Arbeit stellen neben den Arbeitnehmern daher nicht die Personalabteilung, sondern die Träger der Unternehmens- bzw. Personalpolitik dar - die Unternehmensleitung sowie das Kontrollorgan der Unternehmung. Diese haben ein zweistufiges Spiel im Sinne der nicht-kooperativen Spieltheorie zu lösen: Sie müssen mögliche Reaktionen der Arbeitnehmer auf verschiedene karrierepolitische Regelungen antizipieren, um daraufhin diejenigen Regelungen zu wählen, mit denen die Ziele der Karrierepolitik möglichst gut verfolgt werden. Angenommen wird hierbei, daß die Träger der Karrierepolitik ein Allokations- und Matchingziel sowie ein Anreizziel verfolgen. Für die ökonomische Analyse der betrieblichen Karrierepolitik wird als Referenztheorien auf die neo-institutionalistische Theorie der Unternehmung und ausgewählte arbeitsökonomische Theorien zurückgegriffen. Zudem erfolgt ein Rückgriff auf die Fülle der existierenden empirischen Studien zur Personal- und Arbeitsökonom ie. Die empirischen Ergebnisse werden insbesondere miteinbezogen, um die Rahmenbedingungen zu konkretisieren, die den karrierepolitischen Handlungsspielraum der Unternehmensleitung begrenzen.
- Sprache
-
Deutsch
- ISBN
-
3-87988-403-X
- Erschienen in
-
Series: International vergleichende Schriften zur Personalökonomie und Arbeitspolitik ; No. 8
- Klassifikation
-
Management
- Thema
-
Personalentwicklung
Erwerbsverlauf
Theorie der Unternehmung
Neue Institutionenökonomik
Interner Arbeitsmarkt
Leistungsanreiz
Karriereplanung
Theorie
Nichtkooperatives Spiel
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kräkel, Matthias
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Rainer Hampp Verlag
- (wo)
-
München und Mering
- (wann)
-
1999
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
20.09.2024, 08:23 MESZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Kräkel, Matthias
- Rainer Hampp Verlag
Entstanden
- 1999