Druckgrafik
Jacobi, Carl Gustav Jacob
Heliogravüre nach einem Gemälde mit Bruststück etwas nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach oben gerichtet, mit kinnlangem, gewelltem, dunklem Haar, Koteletten, weißer Halsbinde, dunkler Weste und dunklem Gehrock, vor halbdunklem Hintergrund. Entlang des rechten Bildrandes die Künstlersignatur mit Ortsangabe ("Roma") und Datierung ("1843"). Unter dem rechteckigen Bildfeld rechts Angaben zur Druckerei, unten mittig die faksimilierte Unterschrift des Dargestellten.
- Location
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Inventory number
-
9450
- Other number(s)
-
PT 01645/01 (Bestand-Signatur)
2094/1 (Altsignatur)
- Measurements
-
117 x 94 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
191 x 143 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
168 x 125 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technique
-
Papier; Heliogravüre
- Acknowledgment
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Related object and literature
-
Publikation: Jacobi, Carl G.: Gesammelte Werke
Publikation: Jacobi, Carl G.: Disquisitiones analyticae de fractionibus simplicibus. - 1825
Publikation: Jacobi, Carl G.: Fundamenta nova theoriae functionum ellipticarum. - 1829
Publikation: Jacobi, Carl G.: Theorie der elliptischen Funktionen aus den Eigenschaften der Thetareihen. - 1927
Publikation: Jacobi, Carl G.: Theorie der elliptischen Funktionen aus den Eigenschaften der Thetareihe*. - 1927
Publikation: Jacobi, Carl G.: Briefwechsel zwischen C. G. J. Jakobi und M. H. Jacobi. - 1907
Publikation: Jacobi, Carl G.: Für Gemeindebeamten des Königreichs Hannover .... - 1854
Publikation: Königsberger, Leo: Carl Gustav Jacob Jacobi. - 1904
Publikation: Canon arithmeticus sive tabulae quibus exhibentur pro singulis numeris primis vel primoru*. - [1839] MDCCCXXXIX
Publikation: Canon arithmeticus sive tabulae quibus exhibentur pro singulis numeris Primis vel primoru*. - [1839] MDCCCXXXIX
- Classification
-
Porträt (Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Mathematiker (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
- Subject (where)
-
Potsdam (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)
- Event
-
Ausführung
- (who)
-
Giesecke & Devrient <Leipzig>, 1852- (Drucker)
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (where)
-
Leipzig (Druckort)
- (when)
-
ca. 1880
- Event
-
Provenienz
- (description)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Last update
-
11.03.2025, 8:06 AM CET
Data provider
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgrafik
Associated
- Giesecke & Devrient <Leipzig>, 1852- (Drucker)
Time of origin
- ca. 1880