Schriftgut

Luftfahrtforschung: Band 15, Hefte 1-12

Enthält:
H. B. Helmbold: Untersuchungen über den Einfluß des Luftschraubenstrahls auf den Abwind und die Höhenleitwerkswirkung; Vereinfachte Flugleistungsrechnung nach Walter Günter
G. Schmitz: Tragflügel mit angelenkten Klappen
D. Fuchs: Windkanaluntersuchungen an Bremsplatten
K. Matthaes: Die Kerbwirkung bei statischer Beanspruchung, Grundlagen für ihre Berücksichtigung bei Berechnung und Bemessung im Leichtbau
O. Volkersen: Die Nietkraftverteilung in zugbeanspruchten Nietverbindungen mit konstanten Laschenquerschnitten
K. Schwärzler: Entwicklung der Flugzeug-Abstoßbahnen bei den Ernst-Heinkel-Flugzeugwerken
K. Matthaes und W. Schulz: Die Kontaktkorrosion von Aluminiumlegierungen
F.-C. Althof: Beitrag zur Kenntnis der Spannungskorrosion bei Knetlegierungen
A. Thormann und H. Jockisch: Neuere Fertigungsmittel der Ernst-Heinkel-Flugzeugwerke
K. Butter: Neue Nietverfahren
H. Schlichting: Der Windkanal der Dornier-Werke
H. Muttray: Untersuchungen über den Abwind hinter einem Trapezflügel mit Rumpf und Schraube
H. Muttray: Erfahrungen mit dem "Zweifinger-Abwindmeßgerät" bei Strömungsrichtungsmessungen
J. Kleinwächter: Die Verteilung des Flügel-Verdrehmomentes über die Spannweite
R. Dietrich: Nachtrag zu Schwingungsberechnung von räumlichen Maschinenfundamenten
J. Kleinwächter: Beitrag zur ebenen Leitwerkstheorie; Einige Folgerungen aus der Polarlosen Methode
H. Cornelius: Versuche über die Metall-Lichtbogenschweißung dünner Bleche aus Chrom-Molybdänstahl
Der elastisch eingespannte Knickstab
M. Kohler: Windkanalversuche an Strebenknotenpunkten
H. Multhopp: Die Berechnung der Auftriebsverteilung von Tragflügeln
M. Schwabe: Rechenschema zur Berechnung der Auftriebsverteilung über der Tragflügelspannweite nach Multhopp
J. Stüber: Einfluß des Schraubenstrahls auf Flügel und Leitwerk
G. Klingmann und F. Weinig: Die Kräfte und Momente der Luftschraube bei Schräganblasung und Flugzeugdrehung
F. Bollenrath, H. Cornelius und W. Siedenburg: Einfluß der Querschnittsform auf die Dauerfestigkeit von weichem Flußstahl
H. Schmidt: Vorbemerkung zu einer Reihe von Mitteilungen über Ergebnisse der Prandtlschen Tragflügeltheorie; Übersicht über die Grundtatsachen der Theorie der tragenden Linie
A. Kupper und H. Schmidt: Allgemeine Gesichtspunkte für die Darstellung von Zahlenergebnissen der Theorie der tragenden Linie
H. Schmidt: Theorie der Auftriebsverteilung beliebig verwundener elliptischer Flügel
H. Schubert: Über einige Eigenschaften elliptischer und nichtelliptischer Tragflügel
K. Bausch: Aerodynamische Beiwerte des elliptischen Tragflügels
H. Schmidt: Rechnungsgang zur Ermittlung der Auftriebsverteilung elliptischer Flügel, I. Ganzzahlige Werte des Parameters k
H. Söhngen: Rechnungsgang zur Ermittlung der Auftriebsverteilung elliptischer Flügel, II. Nicht-ganzzahlige Werte des Parameters k
K. Bausch: Zahlenergebnisse für elliptische Flügel mit stückweise konstanter und stückweise linearer Anstellwinkelverteilung
W. Bader: Die Seitenstabilität eines Luftschiffes bei Geradeaus-Fahrt
M. Schrenk: Statistische Längsstabilität und Höhensteuerung von Tragschrauben
G. Sissingh: Beitrag zur Aerodynamik der Drehflügelflugzeuge
A. Franke und F. Weinig: Tragflügel und Schraubenstrahl
H. Möchel: Bestimmung der Quetschgrenze in Leichtmetallprofilen aus Bändern der Aluminium-Knetlegierung Al-Cu-Mg
E. Czerlinsky und M. Seibt: Beiträge zur Untersuchung der motorischen Verbrennung mittels spektroskopischer Verfahren
F. Lösch: Über die Berechnung des induzierten Wirkungsgrads stark belasteter Luftschrauben unendlicher Blattzahl
K. N. Kramer: Induzierte Wirkungsgrade von Best-Luftschrauben endlicher Blattzahl
G. Bock und R. Nikodemus: Die Aussichten des Luftschraubenantriebs für hohe Fluggeschwindigkeiten
W. A. Wenzek: Die mittragende Breite nach dem Ausknicken bei krummen Blechen
E. Mettler: Über die Steuerbarkeit der Längsbewegung der Flugzeuge
T. Helmbold: Der Einfluß der Flughöhe auf die Flugmotorenkühlung
F. A. F. Schmidt: Begriffsbestimmungen für Flugmotoren
W. Ernsthausen: Strahlergruppen mit umlaufender Phase
F. Weinig: Tragflügelprofile bei nicht vollkommenem Auftrieb
C. Schmieden: Die Verformung der Windstromgrenze bei Flügeln mit hohem Auftrieb
G. Ellenberger: Berechnung der kritischen Geschwindigkeit für das ebene Problem eines Tragflügels mit Querruder
R. Schmidt: Über Messungen von Ruder- und Klappen-Momenten im Flugversuch
W. Immler: Funkpeilauswertung
B. Göthert: Der Luftwiderstand von Flugzeugkühlern mit besonderer Berücksichtigung der Lufterwärmung (Vergleich von Theorie und Messung)
H. Eick: Der Mindestwiderstand von Schnellflugzeugen
H. Multhopp: Die Berechnung des Abwindes hinter Tragflügeln
F. Bollenrath, H. Cornelius und W. Bungardt: Untersuchung über die Eignung warmfester Werkstoffe für Verbrennungskraftmaschinen, I. Teil: Mechanische und physikalische Eigenschaften; II. Teil: Zunderbeständigkeit
K. Leist: Probleme des Abgasturbinenbaues
C. Schörner: Untersuchungen über die Beherrschung hoher Abgastemperaturen bei Abgasturboaufladung durch Innenkühlung
H. Winter: Beitrag zur Theorie des beheizten Düsenkühlers
F. Bollenrath und E. Schiedt: Einfluß von Gußfehlern auf die Festigkeit bei Leichtmetallgußstücken
A. Kromm: Die Stabilitätsgrenze eines gekrümmten Plattenstreifens bei Beanspruchung durch Schub- und Längskräfte
H. Ebner und H. Köller: Über den Kraftverlauf in längs- und querversteiften Scheiben
D. Küchemann: Berechnung der Auftriebsverteilung über die einzelnen Flügel eines Doppeldeckers
F. Weinig: Der Strahleinfluß bei offenen Windkanälen
H. Schubert: Zur Ermittlung der Auftriebsverteilung nicht-elliptischer Tragflügel mit der Methode der sukzessiven Approximationen
E. Schapitz, H. Faller und H. Köller: Experimentelle und rechnerische Untersuchung eines auf Biegung belasteten Schalenflügelmodells
H. Doetsch: Dreikomponentenmessung an Fallschirmkappen verschiedener Form
G. Kiel: Beitrag zur wirklichkeitsgetreuen Messung des Flugstaudrucks und statistischen Drucks
K. Jaeckel: Beitrag zur Berechnung der Auftriebsverteilung in Tiefenrichtung bei Doppelflügeln
S. C. Zien: Elliptische Auftriebsverteilung durch Verwindung und Profiländerung

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch RL 39/1477
Alt-/Vorsignatur
RLD 33/121
RLD 33/3

Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Forschungsinstitute der Luftwaffe >> RL 39 Forschungsinstitute der Luftwaffe >> Zentrale für wissenschaftliches Berichtwesen der Luftfahrtforschung des Generalluftzeugmeisters (ZWB) Berlin-Adlershof >> Luftfahrtforschung
Bestand
BArch RL 39 Forschungsinstitute der Luftwaffe

Provenienz
Forschungsinstitute der Luftwaffe, 1933-1945
Laufzeit
1938

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Beteiligte

  • Forschungsinstitute der Luftwaffe, 1933-1945

Entstanden

  • 1938

Ähnliche Objekte (12)