Collection article | Sammelwerksbeitrag

Fallstudie "Eisenbach (Hochschwarzwald)"

Die Gemeinde Eisenbach Hochschwarzwald ist im Hinblick auf die Konzentration ihres hoch entwickelten industriellen Potenzials bundesweit einzigartig: 2.150 Einwohner, über 1.300 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, davon etwa 1.200, also rd. 95 %, im produzierenden Sektor, der Zahnrad- und Getriebeindustrie, 925 Einpendler. Die industrielle Entwicklung in der Gemeinde lässt sich wie folgt zusammenfassen: durch Wasserkraft zum Zahnrad und vom Uhrmacher zum Weltmarktführer. Die im Ort ansässigen Industrieunternehmen haben ein großes Leistungsvermögen, das nicht nur für die Gemeinde von Vorteil ist, sondern für die ganze Region. Ob die Gemeinde im ländlichen Raum den von den Firmen gestellten betriebswirtschaftlichen Erfordernissen auf Dauer adäquat gerecht werden kann, muss sich zeigen. Landespolitisch könnte es erforderlich sein, steuernd und unterstützend einzugreifen, um auch aus Sicht der Betriebe bestehende Zielkonflikte anzugehen. Die alteingesessenen Firmen wirken ökonomisch und sozial stabilisierend. Sie tragen auch zu ausgewogeneren Lebens- und Arbeitsverhältnissen in der Region bei. Das hilft, der Dynamik des Nutzungswandels und den sich verändernden Ansprüchen der Gesellschaft gerecht werden zu können. Um die industrielle Ausrichtung auch in Zukunft auf dem heutigen hohen Niveau weiterzuentwickeln, sind eine angemessene Finanzausstattung und eine Anpassung der infrastrukturellen Voraussetzungen unerlässlich sowie für die zukünftige (Vorwärts-)Entwicklung der Kulturlandschaft in ländlichen Räumen entscheidend.

Fallstudie "Eisenbach (Hochschwarzwald)"

Urheber*in: Kuckes, Alexander

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Case study “Eisenbach (Hochschwarzwald)”
ISBN
978-3-88838-359-5
ISSN
0946-7807
Umfang
Seite(n): 103-118
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Die Kulturlandschaft des ländlichen Raums in Baden-Württemberg - Entwicklungen, Kontexte, Perspektiven; Arbeitsmaterial (359)

Thema
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Raumplanung und Regionalforschung
Bundesrepublik Deutschland
ländlicher Raum
Flächennutzung
Beschäftigtenstruktur
Entwicklung
Infrastruktur
Baden-Württemberg
Wettbewerbsfähigkeit
Industrie
Kommunalpolitik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kuckes, Alexander
Ereignis
Herstellung
(wer)
Heinl, Thoams
Stadelbauer, Jörg
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Verl. d. ARL
(wo)
Deutschland, Hannover
(wann)
2013

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-360318
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Kuckes, Alexander
  • Heinl, Thoams
  • Stadelbauer, Jörg
  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
  • Verl. d. ARL

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)