Bestand
Luftfahrt-Bundesamt (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) ist durch Gesetz vom 30. November 1954
(BGBl I S. 354) als Bundesoberbehörde für Aufgaben der Zivilluftfahrt
errichtet worden. Am 1. Februar 1955 nahm es seine Tätigkeit auf. Es
untersteht dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
(BMVBS). Das LBA besteht aus der Zentrale in Braunschweig und
Außenstellen in Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, München,
Stuttgart und Berlin. Die Aufgaben des Luftfahrt-Bundesamtes sind im
Gesetz über das Luftfahrt-Bundesamt geregelt. Oberstes Ziel des LBA
ist die Abwehr von Gefahren für die Sicherheit der Luftfahrt sowie für
die öffentliche Sicherheit und Ordnung.
Aufgaben des LBA:
Genehmigung und
Überwachung von nationalen Entwicklungsbetrieben,
Herstellungsbetrieben, Instandhaltungsbetrieben / luftfahrttechnischen
Betrieben, technischen Diensten (Instandhaltungssysteme) von
gewerblichen Luftfahrtunternehmen und Luftfahrerschulen,
Ausbildungsbetrieben für technisches Personal
Überwachung von Musterprüfungen und Musterzulassungen und
Lärmzulassung (in eigener Verantwortung oder zur Unterstützung der
Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA)
Erlaubnisse und Berechtigungen für Prüfer von Luftfahrtgerät und
freigabeberechtigtes Personal
Instandhaltungsprogramme
Lufttüchtigkeitsanweisungen
Aufsicht über
Luftsportverbände
Mitarbeit bei nationalen und
internationalen Luftfahrt-Vorschriften
Genehmigung von und Aufsicht über deutsche
Luftfahrtunternehmen
Erteilung von Ein- und
Ausflugerlaubnissen sowie Flugliniengenehmigungen
Durchführung von Ramp-Checks auf deutschen Flughäfen an
ausländischen Luftfahrzeugen
Kontrolle der
Eigensicherungsmaßnahmen deutscher und ausländischer
Luftfahrtunternehmen
Prüfung und Zulassung
Reglementierter Beauftragter
Genehmigung von
Gefahrguttransporten
Verkehrszulassung von
Luftfahrzeugen
Verfolgung von
Ordnungswidrigkeiten
Theoretische und
praktische Prüfungen zum Erwerb der Instrumentenflugberechtigung und
von Erlaubnissen und Berechtigungen für, Verkehrs- und
Berufsluftfahrzeugführer, Flugingenieure und Luftschiffführer
Erteilung von Lizenzen und Berechtigungen für
Verkehrs- und Berufsluftfahrzeugführer
Anerkennung ausländischer sowie Umschreibung militärischer
Erlaubnisse und Berechtigungen
Führung der
Luftfahrerdatei
Flugmedizin einschließlich
Anerkennung und Überwachung flugmedizinischer Zentren und
Sachverständiger
Beschwerde- und
Durchsetzungsstelle für die Rechte der Fluggäste bei Annulierung,
Verspätung, Nichtbeförderung als auch für die Rechte von Flugreisenden
mit eingeschränkte Mobilität
Mitarbeit in
internationalen Zulassungsteams und Arbeitsgruppen
Unterstützung ausländischer Unternehmen und Behörden vor
Ort.
Das LBA war auch für die Untersuchung von
Flugunfällen zuständig. 1980 wurde die Flugunfalluntersuchungsstelle
(FUS) aus dem LBA ausgelagert. Die FUS wurde direkt dem
Bundesverkehrsministerium unterstellt, verwaltungsmäßig zunächst aber
weiterhin durch das LBA betreut. Am 1. September 1998 erfolgte die
Gründung der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung.
Das LBA ist Gründungsmitglied der Joint Aviation
Authorities (JAA), einem Zusammenschluss der nationalen europäischen
Luftfahrtbehörden.
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte
Abgaben sind seitens dem
Luftfahrt-Bundesamt noch nicht erfolgt. Die Archivnummern 1-16 wurden
mit den Unterlagen der VEBEG ans Bundesarchiv abgegeben. Vermutlich
gelangten die Unterlagen im Rahmen der Verwertung an die VEBEG. Da die
Provenienz das Luftfahrt-Bundesamt ist und keine weitere Bearbeitung
durch die VEBEG vorgenommen wurde, wurden die Archivnummern in den
Bestand B 458 transferiert. Akten des Luftfahrt-Bundesamtes zu den
Flugunfalluntersuchungen sind im Bestand B 425 Bundesstelle für
Flugunfalluntersuchungen vorgehalten.
Inhaltliche Charakterisierung:
Technische Daten zu einzelnen Flugzeugen.
Zitierweise: BArch B
458/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch B 458
- Umfang
-
677 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verkehr, Bau, Post
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: B 108 Bundesministerium für Verkehr / Abteilung LR (Luft- und Raumfahrt)
B 425 Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen (BFU)
B 312 Bundesanstalt für Flugsicherung
Amtliche Druckschriften: Nachrichten für Luftfahrer (NfL)
NfL I (Flugbetrieb)
NfL II (Luftfahrtgerät und Luftfahrtpersonal)
Jahresberichte
Flugsicherheitsmitteilungen.
Literatur: Giemulla/Schmid/von Elm, Recht der Luftfahrt, Textsammlung alle wichtigen Gesetze und Verordnungen der Luftfahrt, Luchterhand 2003
Hofmann/Grabherr, Luftverkehrsgesetz, Kommentar 1997
Franzmeyer, F.K., Düsing, M., Chronik der Luftfahrt, Braunschweig 2004
- Provenienz
-
Luftfahrt-Bundesamt (LBA), 1954-
- Bestandslaufzeit
-
1967-
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Luftfahrt-Bundesamt (LBA), 1954-
Entstanden
- 1967-