Graphik
Goethe-Denkmal
Nach Pompeo Marchesis (1789 Saltrio - 1858 Mailand) Goethe-Denkmal , Kolossalstatue, 1834 in Auftrag gegeben, 1839 aufgestellt in Frankfurt am Main, Stadtbibliothek, 1944 durch einen Bombenangriff zerstört. Die Auftraggeber des Denkmals waren Dr. E. Rüppell, Heinrich Mylius und Markwart Seufferheld, die es der Stadt Frankfurt/M. stifteten. Literatur: Zur Stiftungsgeschichte: E.Rüppell, Schaumünzen, welche zum Andenken von Bewohnern Frankfurts (...)gefertigt wurden. In: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Heft 7, Frankfurt/Main 1855, S. 58-61 R. Mertens, Eduard Rüppell. Leben und Werk eines Forschungsreisenden, Frankfurt/Main 1949, S. 92f
- Location
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Collection
-
Kunstsammlungen
- Inventory number
-
III-00060
- Measurements
-
267 mm x 194 mm (Blatt); 129 mm x 95 mm (Darstellung)
- Material/Technique
-
Papier/Kreidelithographie
- Inscription/Labeling
-
Gedruckte Unterschrift: "Goethe's Monument von Marchesi./in der Bibliothek zu Frankfurt A/M.“ unten links : "Atelier v. G. W. Mettenius, Frfrt. A/M."
- Related object and literature
-
Eine weitere Darstellung ist im "Mylius-Album" (IIa-mi 12998) enthalten. Eine verkleinerte Kopie des Denkmals befindet sich in der Villa Mylius (heute: Villa Vigoni) in Loveno/Menaggio am Comer See.
publiziert in:
Rollett, Hermann, 1883: Die Goethe-Bildnisse, Wien
Seng, Joachim, 2009: Goethe-Enthusiasmus und Bürgersinn: das Freie Deutsche Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum ; 1881 - 1960, Göttingen
Huthmacher, Georg, 1844: Blätter zur Erinnerung an die Feier der Enthüllung des Goethe-Monuments zu Frankfurt am Main : am 22. Oct. 1844, Frankfurt am Main
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Frankfurt am Main
- (when)
-
1834-1839 (?)
- (description)
-
Vorlagenerstellung
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Atelier G. W. Mettenius
- (where)
-
Frankfurt am Main
- (when)
-
1844
- (description)
-
Druckplatte hergestellt
- Sponsorship
-
Die Erfassung dieses Objekts wurde durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) im Rahmen des Projektes "Alltagsleben im 19. Jahrhundert" gefördert.
- Rights
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Last update
-
05.03.2025, 11:42 AM CET
Data provider
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Graphik
Associated
- Pompeo Marchesi (1789-1858)
- Atelier G. W. Mettenius
Time of origin
- 1834-1839 (?)
- 1844