Bestand

Familienarchiv Stadler von Wolffersgrün (Bestand)

Geschichte: Im Jahre 2018 übergab der Historiker Hans-Jochen Seidel die Fragmente eines Familienarchivs der Familie Stadler von Wolffersgrün im Auftrag des vormaligen Eigentümers, Herrn Helmut Niemeck aus Wien, dem Staatsarchiv Leipzig als Schenkung.

Inhalt: Familienpapiere zu Ausbildung, Grundbesitz und zu familiären Ereignissen.- Ausarbeitungen zur Familiengeschichte Wolfrum und Stadler von Wolffersgrün.- Dokumente zur Geschichte von Tachau.- Familienchronik.

Ausführliche Einleitung: Zur Familie Stadler von Wolffersgrün

Die römisch-katholische Familie Stadler von Wolffersgrün hatte mit den Vettern Jobst Wolfrum und Sebastian Stadler 1562 von Kaiser Ferdinand I. für ihre Teilnahme an Feldzügen und an der ersten Belagerung von Wien durch die Türken einen Wappenbrief mit Lehensartikel erhalten. 1640 wurde Thomas Stadler von Wolffersgrün durch Kaiser Ferdinand III. in den Reichsadelsstand erhoben. Nachkommen der Familie waren in militärischen und behördlichen Diensten der k.u.k. Monarchie.

Bestandsgeschichte und -bearbeitung

Die Fragmente eines Familienarchivs kamen 2018 und 2019 über den Historiker Hans-Jochen Seidel aus Wittenberg schenkungsweise in das Staatsarchiv Leipzig. Sein Freund Helmut Niemeck aus Wien hatte es per Testament von Alexander von Wolffersgrün nach dessen Tod am 5. Mai 2016 erhalten, da dieser ohne Erben starb. Der Bestand wurde im Anschluss an die Übernahme 2018 erschlossen und im September 2019 durch Nachträge ergänzt.

Überlieferungsschwerpunkte

Die Familiengruft in Wien-Stammersdorf, zu der es Bilder und namentliche Aufstellungen der Beerdigten gibt, wurde 1846 von Franz Stadler von Wolffersgrün, Erbpostmeister zu Rendezvous, errichtet. Im 19. Jahrhundert hatte die Familie außerdem Besitzungen in der westböhmischen Stadt Tachau, was durch zahlreiche steuerliche und gerichtliche Dokumente belegt ist. Vorhanden sind Ahnenpässe der Kinder aus der Ehe des Josef Stadler von Wolffersgrün mit Anna Dattelzweig, Zeugnisse, Familienpapiere zu Ausbildung, Grundbesitz und zu familiären Ereignissen sowie eine Ausarbeitung zur eigenen Familiengeschichte und zur Familie Wolfrum, erstellt von Kriminalkommissar Julius Wolfrum aus Leipzig.

Hinweise für die Benutzung

Bei der Zitierung ist anzugeben: Sächsisches Staatsarchiv StA-L, 22454 Familienarchiv Stadler von Wolffersgrün, Nr. (fettgedruckte Zahl). Die Bestellung erfolgt nach diesem Muster: StA-L, 22454 Familienarchiv Stadler von Wolffersgrün, Nr.

Hinweise auf Literatur

Genealogisches Taschenbuch der Ritter- und Adels-Geschlechter (Brünner Taschenbuch), Jg. 1 (1870), S. 402f.
Genealogisches Taschenbuch der Ritter- und Adels-Geschlechter (Brünner Taschenbuch), Jg. 2 (1877), S. 665ff.

Martina Wermes

September 2018

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 22454
Umfang
0,42 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 12. Nachlässe >> 12.02 Familien und Einzelpersonen

Bestandslaufzeit
1619 - 2018

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1619 - 2018

Ähnliche Objekte (12)