Münze

Sesterz des Vespasian mit Darstellung der Iudaea Capta

Vespasian konnte sich nach den Auseinandersetzungen im Vierkaiserjahr 69 n. Chr. als römischer Kaiser durchsetzen und begründete so die flavische Dynastie. Da er seine Herrscherlegitimation nicht, wie seine Vorgänger der iulisch-claudischen Dynastie, auf einer Verwandtschaft mit dem Kaiserhaus aufbauen konnte, waren militärische Erfolge von besonderer Wichtigkeit für Vespasian. Daher ließ er seinen größten militärischen Triumph, die Befriedung der aufständischen Provinz Iudaea, oft auf seinen Münzen darstellen und gab eine Iudaea Capta-Serie aus, die in verschiedenen Varianten den Sieg über die jüdischen Aufständigen widergibt. Hier sitzt die trauernde Personifikation der Provinz nach rechts vor einer Palme, links neben der Palme steht ein Gefangener, dessen Hände am Rücken zusammen gebunden sind. Dieses Münzmotiv wurde auch unter Titus, Sohn und Nachfolger Vespasians, geprägt und im 16. Jahrhundert in Padua imitiert. [Kathleen Schiller]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
MK 20849
Measurements
D. 32 mm, G. 23,61 g
Material/Technique
Bronze
Inscription/Labeling
VS: IMP(erator) CAES(ar) VESPAS(ianus) AVG(ustus) P(ontifex)M(aximus) TR(ibunicia) P(otestate) P(ater)P(atriae) CO(n)S(ul) III RS: IVDEA CAPTA, im Abschnitt: S(enatus)C(onsultum)

Subject (what)
Porträt
Römische Kaiserzeit
Zahlungsmittel
Figürliche Darstellung
Neuenstädter Sammlung
Sesterz
Judaea Capta
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Rom
(when)
71 n. Chr.

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • 71 n. Chr.

Other Objects (12)