Bestand

Landratsamt Gummersbach BR 0026 (Bestand)

Verwaltung, Hoheitssachen, Statistik 1819-1935; Kommunalwesen 1816-1933; Polizei, Unruhen, Parteien 1815-1945; Medizinalwesen 1824-1933 ; Handel und Gewerbe 1817-1936; Verkehr 1828-1933; Landwirtschaft und Forsten 1818-1932; Bauwesen 1835-1933; Wasserbau 1842-1933; Kirchen- und Schulwesen 1696-1936; Berufsschulen 1840-1933; Volksbildung, Denkmalpflege 1889-1935; Juden 1816-1931; Militärwesen, Besatzungszeit 1797-1945

Form und Inhalt: Der Kreis Gummersbach bildet die Fortsetzung der ehemaligen Reichsherrschaften Gimborn (-Neustadt) und Homburg vor der Mark. Auch in französischer Zeit im Großherzogtum Berg waren die beiden Herrschaften Kantone Gummersbach und Homburg mit den Grenzen ihrer Vorgänger. Am 14.5 1816 wurde der Kreis Gimborn-Neustadt aus dem Kanton Gummersbach (bzw. der ehemaligen Herrschaft Gimborn-Neustadt) gebildet und umfasste die 5 Bürgermeistereien Gimborn, Gummersbach, Marienheide, (Berg-)Neustadt, Ründeroth. Die Residenz des Landrats war in Gimborn.
Desgleichen war am 5.Juli 1816 aus dem Kanton (bzw. ehemaligen Herrschaft) Homburg ein selbständiger Kreis Homburg mit den 4 Bürgermeistereien Drabenderhöhe, Marienberghausen, Nümbrecht, Wiehl gebildet worden. am 26.2.1819 wurde dieser Kreis vorläufig und am 26.2.1825 endgültig mit dem Kreis Gummersbach vereinigt. Sitz des Landrates war seit 1819 Gummersbach. Am 1.10.1932 wurde der Kreis Gummersbach mit dem Kreis Waldbröl zum Oberbergischen Kreis vereinigt. Der Amtssitz blieb Gummersbach. Deswegen wurden die übernommenen Akten des Oberbergischen Kreises mit den Akten des Kreises Gummersbach vereinigt. Am 4.1.1857 wurde die Bürgermeisterei Bergneustadt aufgeteilt in die beiden Bürgermeistereien Bergneustadt-Stadt und Bergneustadt-Land. Mit der verlegung deren Amtssitzes nach Lieberhausen hieß die Bürgermeisterei Lieberhausen. Die ganze Bürgermeisterei Gummersbach wurde am 18.5.1857 selbständige Stadtgemeinde, aber nicht kreisfrei.
Literatur: Fritz Rau, Der Kreis Gummerbach. zur Hundertjahrfeier des Kreises Gummersbach am 17.02.1925, Gummersbach 1925.
Dr. Schütte, Kreiswundarzt zu Ründeroth; Beiträge zur medicinischen Topographie des Kreises Gummersbach; Neue Jahrbücher der teutschen Medicin und Chirurgie, herausg. v. Chr. Fr. Harless, XII/1, 1826, S. 13-61 (betr. Volkskunde, Kleidung, Wohnweise usw. univ. Bibl. Münster (ex Bibl. Paulin. Monast. V a 849)
Die Aktenübernahmen erfolgten im Jahre 1876 auf dem Wege über die Regierung Köln (vgl. Dienstakten A 4 sect. b. Bd. VI S. 179-180 sowie im Jahre 1937.
Die Akten sind zu bestellen unter den jeweiligen Bestandssignaturen BR 0026 mit laufender Nummer.

Reference number of holding
BR 0026 215.16.00
Extent
1285 Einheiten; 242 Kartons
Language of the material
German

Context
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 2. Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 2.3. Landratsämter/Kreisbehörden >> 2.3.15. Landratsamt Gummersbach

Date of creation of holding
1696-1945

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1696-1945

Other Objects (12)