Bestand

Landratsamt Grevenbroich BR 0025 (Bestand)

Verwaltung, Hoheitssachen, Rechtswesen, Statistik, Berichte 1816-1929; Kommunalwesen 1815-1929; Polizei, Zensur 1816-1929; Medizinalwesen, Wohlfahrt 1817-1929; Handel und Gewerbe, Industrie 1845-1929); Verkehr 1801-1928; Wasserbau 1818-1929; Landwirtschaft und Forsten 1824-1929; Kirchen- und Schulwesen, Denkmalpflege, Heimatschutz 1819-1929; Juden 1835-1928; Bauwesen 1909-1929; Militärwesen, Kriegswirtschaft, Besatzungszeit 1818-1924; Schenkungen, Vermächtnisse 1816-1928

Form und Inhalt: Der Kreis Grevenbroich wurde 1816 aus den Bürgermeistereien Bedburdyck,
Eisen, Eringhoven, Frimmersdorf, Garzweiler, Grevenbroich, Gustorf, Hemmerden,
Hülchrath, Jüchen, Kelzenberg, Neukirchen, Wanlo, Wevelingoven und
Wickrath (mit Ausnahme der Gemeinde Buchholz) gebildet,
dazu kamen aus der Bürgermeisterei Immerath (seit 1816 Kreis Erkelenz)
die Gemeinden Spenrad ( zu Bürgermeisterei Neukirchen) und Kuckum (zu Bürgermeisterei Wanlo).
Jm Jahre 1818 wurde auch die zum Aachener Regierungsbezirk geschlagene
Gemeinde Buchholz wieder mit der Bürgermeisterei Wickrath vereinigt.

Durch Gesetz vom 29. Juli 1929 wurde der aufgelöste Landkreis Neuß
- bis auf Teile einzelner Landgemeinden, die dem Stadtkreis Neuß angegliedert wurden
- sowie die Landgemeinden Korschenbroich, Kleinenbroich,
Pesch und Liedberg des Landkreises Gladbach mit dem Kreis Grevenbroich zum neuen Kreise "Grevenbroich-Neuß" vereinigt
(Pr.GS. 1929, S.34, § 18), der seit 1946 wieder die Bezeichnung "Grevenbroich" führt.

Grevenbroich war 1816 zum Kreisort bestimmt worden. Da es aber an entsprechenden Räumlichkeiten fehlte,
wurde das Landratsamt nach Wevelinghoven verlegt. Erst im Jahre 1886 wurde Grevenbroich endgültig Sitz der Kreisverwaltung.

Landräte: Paul Josef Frh.v.Pröpper1816-1839
Richard Frh.v.Vorst-Gudenau1841-1850
Kaspar Josef v.Heinsberg1851-1876
Auffarth1876-1877
v. Bonin1877-1880
v. Oertzen1880-1889
Robert Brüning1889-1912
Scherer1912-1914
Dr.Schoenfeld1918-1925
Dr.Vogels1925-1929
Dr.v.Charaier-Glisczinski1930-


Zur Verwaltungsgeschichte des Kreises s. Karl P.Haendly, Der Kreis Grevenbroich.
Seine wirtschaftliche Entwicklung und der Stadt seiner Verwaltung. 1927, S. 8 ff.

Die letzte Ablieferung (1939; Abgabeverzeichnis s. Rep. N 4) wurde im Herbst 1957
durch den Angestellten Berendt verzeichnet und mit dem 1930 durch Dr.Rohr aufgenommenen Bestand vereinigt. Ein großer Teil der Archivbestände Landratsämter ist 1945 auf dem Kahn "Main 68" gewesen und zum Teil verloren gegangen, zum Teil stark beschädigt worden. Bei den Akten mit den Nrn. BR 0025 Nr. 530 bis Nr. 559 handelt es sich um restaurierte Kahnakten Die Akten sind zu bestellen und zu zitieren:
BR 0025 und lfd. Nr. .


Das Findbuch wurde im Herbst 2010 durch die Werkvertragskraft Philipp Weil retrokonvertiert.

Das analoge Findbuch enthielt zahlreiche Signaturdopplungen in Form von Mehrfacherwähnungen unter verschiedenen Klassifikationspunkten. Für die elektronische Version wurden diese Mehrfacherwähnungen mit "Doppel" im Feld Signatur 2 gekennzeichnet. Ld, 07.12.2010

Bestandssignatur
BR 0025 215.15.00
Umfang
559 Einheiten; 139 Kartons
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 2. Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 2.3. Landratsämter/Kreisbehörden >> 2.3.14. Landratsamt Grevenbroich

Bestandslaufzeit
1801-1924

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 18:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1801-1924

Ähnliche Objekte (12)