Zivilprozessakte
Bürgermeister, Rat und Bürgerschaft der Stadt Weilburg gegen nassau-weilburgische Regierung, nassau-weilburgische Rentkammer
Enthält: Quad. 4: Weilburger Privilegien (1685), diverse Rechnungen, Akzise-, Sportel-, Pfändungslisten (ab 1603)
Enthält: Quad. 28: Auszug Weilburger Polizeiordnung (1664)
Enthält: Quad. 35, 37: Zeugenverhörsprotokolle (1745)
Enthält: Quad. 41: Liste der Weilburger Bürgerschaft (siehe auch Bevollmächtigungen) (1746)
Enthält: Quad. 42-45: Schriftstücke aus Tätigkeit des Weilburger Stadtgerichtes (ab 1602)
Enthält: in Quad. 43: 3 Schöffensprüche (1620)
- Archivaliensignatur
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 1, 2052
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Weitere Angaben (Prozessakte): Sachverhalt: Anspruch auf Unterlassung aller Beschwerungen der Kläger mit von den Reichskonstitutionen und den althergebrachten Privilegien, Immunitäten und Gerechtigkeiten der Kläger nicht erlaubten Monopolen wie die von den Beklagten an sich gezogenen Rechte des ausschließlichen Bierbrauens, des Weinverlegens, des Brennens von Branntwein, des Tabakanbaues sowie des freien Handels mit Eisen, da hierdurch die sich ohnehin in schwierigen Lebensumständen befindlichen Kläger in ihrem Nahrungserwerb erheblich behindert werden, Anspruch darauf, die bisher der Stadt zustehende Akzise, die Straf- und anderen Gelder wie 1/3 des Erlöses aus Holzverkäufen aus den städtischen Wäldern, Wegegelder, welche an die Beklagten abgeführt werden müssen, wieder von der Stadt einziehen zu lassen, Anspruch auf Unterlassung aller Beeinträchtigungen des bürgerlichen Nahrungserwerbs wie das Recht, Schafe zu halten und in der städtischen Gemarkung weiden zu lassen, Anspruch auf Aufhebung des Verbotes der Blumen- und Mastweide im 'Baderswäldchen', Anspruch auf Unterlassung der Forderung außerordentlicher Chausseebauarbeiten sowie darauf, keine Sandfuhren für die Pflasterung der Weilburger Straßen und Plätze erbringen zu müssen, da der Sand bei Regenwetter immer wieder ausgewaschen wird, was zu immer neuen Verschlammungen und dann zu neuen Sandfuhren führt, Anspruch auf Feststellung der Tatsache, dass die Kläger nicht für die Unterhaltung von nicht im Eigentum der Stadt stehenden Mauern zu sorgen haben, wie dies alles von den Beklagten als Ausfluß der Landeshoheit gefordert worden war, Anspruch auf Schutz der Kläger in ihren Privilegien, Rechten und Gerechtigkeiten, Anspruch auf Aufhebung aller die Rechte der Kläger beeinträchtigenden Dekrete der Beklagten, Anspruch auf Ersatz der Schäden, die durch die Exekution der Dekrete der Beklagten entstanden sind
- Kontext
-
Reichskammergericht >> 1 Nassauische Akten >> 1.1 Prozessakten
- Bestand
-
1 Reichskammergericht
- Laufzeit
-
(1602-) 1746-1748
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
01.03.2023, 14:01 MEZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zivilprozessakte
Entstanden
- (1602-) 1746-1748