Albumblatt (Papier)
Album Erich Rahn; Zeitungsartikel von Erich Rahn
Ein Teil des Artikels „Die unsichtbare Waffe" von Erich Rahn aus der Sport im Bild vom 7. Dezember 1923 mit Zeichnungen von E. Erpf.
Rahn beschreibt Jiu Jitsu in seinem Artikel zunächst als „Weltanschauung eines Volkes" mit Ursprung in Japan, verweist später jedoch auf Martin Vogts 1909 erschienenes Buch „Dschiu-Dschitsu der Japaner. Das alte deutsche Freiringen, eine kulturhistorische Studie". Vogt versucht darin die deutschen Ursprünge des Jiu Jitsu ausgehend von alten Ringerbüchern zu beweisen. In diesem Teil des Artikels verweist Rahn rechtfertigt Rahn die Aneignung des Sportes mit folgenden Worten: „Gerade Japaner waren es, die bei uns viel, ja zu viel gelernt haben. Wir treiben keine Ausländerei, wenn wir uns eine Sache zunutze machen, die von so großem erzieherischen und praktischen Wert ist wie das Jiu-Jitsu."
- Standort
-
Sportmuseum Berlin | Wassersportmuseum Grünau
- Sammlung
-
Album Erich Rahn
- Inventarnummer
-
PA.000194.051
- Maße
-
39,8 x 30 cm
- Material/Technik
-
Papier
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Teil von: Album Erich Rahn, PA.000194.000
- Bezug (was)
-
Illustration
Kampfsport
Nationalismus
Jiu Jitsu
Selbstverteidigung
Frauensport
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1923
- (Beschreibung)
-
Verfasst
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
07.12.1923
- (Beschreibung)
-
Gedruckt
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Sportmuseum Berlin | Wassersportmuseum Grünau
- Letzte Aktualisierung
-
05.12.2024, 15:11 MEZ
Datenpartner
Sportmuseum Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Albumblatt (Papier)
Beteiligte
Entstanden
- 1923
- 07.12.1923