Inszenierung
Leben des Galilei
Inhalt:
Das Stück besitzt einen historischen Hintergrund und spielt im Italien des 17. Jahrhunderts, einer Zeit des Umbruchs und der Erneuerung. Es erstreckt sich über einen Zeitraum von 45 Jahren. Der geniale Physiker Galileo Galilei, der notorisch unter Geldmangel leidet, verbessert ein in Holland erfundenes Fernrohr, das er als seine Erfindung ausgibt und sich von der Stadt Venedig mit 500 Scudi entlohnen lässt. Er beweist mit Hilfe seines "neuen" Teleskops das kopernikanische Weltbild und widerlegt somit die Vorstellung des alten ptolemäischen Weltbildes, dass die Erde der Mittelpunkt des Universums sei. Dies führt zu einem Konflikt mit der katholischen Kirche, die ihm die Verbreitung seiner "ketzerischen" Lehren untersagt. Galilei wird nach einigen internen Streitigkeiten innerhalb der Kirche von der Inquisition inhaftiert, die von ihm fordert, seine Lehre zu widerrufen. Entgegen der Vermutung seiner Freunde und Mitarbeiter tut er dies auch, als die Inquisition ihm Folter androht. Wegen seiner Studien über die Sonne fast völlig erblindet geht Galilei in den folgenden Jahren seinen Forschungen in einem Landhaus nach, das er nicht mehr verlassen darf und in dem er von der Kirche streng beaufsichtigt wird. Als ihn sein ehemaliger Schüler Andrea Sarti besuchen kommt, eröffnet er ihm, dass er ein Exemplar seiner verbotenen Schrift, der Discorsi, außer Landes schmuggeln lassen will, jedoch nicht die Verantwortung dafür übernehmen möchte. Andrea ist erfreut und erkennt in Galileis Widerruf den großen Plan, seinen Forschungen weiter nachgehen zu können; doch Galilei muss ihn enttäuschen und bezichtigt sich selbst des Verrats an der Wissenschaft, weil er seine Lehre aus Angst vor körperlichem Schmerz widerrufen hat. Andrea will das zwar nicht glauben, verabschiedet sich aber schließlich und schafft die verbotenen Schriften außer Landes.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Leben_des_Galilei [Letzter Zugriff: 2009-01-20]
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TMIN_1999-2000 Düsseldorf11
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: Leben des Galilei
- Klassifikation
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Autor*in: Bertolt Brecht (DE, 1898 - 1956)
Regie: Klaus Emmerich (geboren 1943)
Bühnenbild: Klaus Emmerich (geboren 1943)
Kostüm: Renate Schmitzer (1941 - 2019)
- Ereignis
-
Aufführung
- (wo)
-
Grosses Haus
- (wann)
-
25.02.2000 (1999/2000)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Verlag: Suhrkamp Theaterverlag (Aufführungsrechte)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
- Autor*in: Bertolt Brecht (DE, 1898 - 1956)
- Regie: Klaus Emmerich (geboren 1943)
- Bühnenbild: Klaus Emmerich (geboren 1943)
- Kostüm: Renate Schmitzer (1941 - 2019)
- Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
- Verlag: Suhrkamp Theaterverlag (Aufführungsrechte)
Entstanden
- 25.02.2000 (1999/2000)