Inszenierung
Baal
Baal ist ein junger talentierter Dichter und trägt seinem Gönner, dem Großkaufmann Mech, bei einer Abendgesellschaft ein Gedicht vor. Obwohl man ihm Begeisterung sowie Verwunderung entgegenbringt, zeigt Baal kein Interesse, benimmt sich rüpelhaft und wird hinausgeworfen. Mechs Frau wird Baals Liebhaberin, er behandelt sie roh. Er schläft mit Johanna, der wesentlich jüngeren Freundin seines Bewunderers Johannes, diese stürzt sich, als er sich nichts weiter aus ihr macht, verzweifelt in einen Bach.
Baal schwängert Sophie Dechant, die er anfangs wohl liebte, dann jedoch schnell als Last ansieht und seinem Freund Ekart abtreten will. Im Frühjar verschwindet Baal jedoch mit Ekart und zieht als Betrüger durch das Land. Acht Jahre später ersticht Baal Ekart im Streit und stirbt bei Holzfällern, zu denen er sich geflüchtet hat.
Quelle: http://www.de.wikipedia.org (Stand: Okt. 2009)
- Alternativer Titel
-
mobile Inszenierung für junge Leute ab 14 Jahren (Untertitel)
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TMIN_1997-1998 Düsseldorf20
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: Baal
- Klassifikation
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Autor*in: Bertolt Brecht (DE, 1898 - 1956)
Regie: Roland Hüve (geboren 1962)
Musik: Roland Hüve (geboren 1962)
- Ereignis
-
Aufführung
- (wer)
- (wo)
-
Kinder- und Jugendtheater Münsterstrasse
- (wann)
-
08.03.1998 (1997/1998)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Verlag: Suhrkamp Theaterverlag (Aufführungsrechte)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
- Autor*in: Bertolt Brecht (DE, 1898 - 1956)
- Regie: Roland Hüve (geboren 1962)
- Musik: Roland Hüve (geboren 1962)
- Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
- Ausstattung: Roland Hüve (geboren 1962)
- Verlag: Suhrkamp Theaterverlag (Aufführungsrechte)
Entstanden
- 08.03.1998 (1997/1998)