Gemme

Leda und der Schwan (Gemme)

Zu den zahlreichen Liebschaften des Zeus gehörte auch Leda, Frau des Königs Tyndareos von Sparta. In Gestalt eines Schwans schwängerte er sie. Leda gebiert zwei Eier und insgesamt vier Kinder. Dem ersten Ei, von Zeus abstammend, entschlüpfen Helena und Polydeukes (Pollux); von Tyndareos, mit dem Leda in der gleichen Nacht Verkehr hatte, stammen aus dem zweiten Ei Klytaimnestra und Kastor.
Die Annäherung Zeus' an Leda zeigt dieses Gemmenbild. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Antike Kulturen; Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine
Inventarnummer
K 48
Maße
Höhe: 1,34 cm, Breite: 0,93 cm
Material/Technik
Karneol / geschnitten

Bezug (was)
Brunnen
Gemme
Schwan
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Mittelmeerraum
(wann)
1. Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
(wo)
Rom

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Beteiligte

Entstanden

  • 1. Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)