Bild
Ideale Landschaft mit Apollo (Arkadische Landschaft)
»Nichts gefällt mehr, […] als ein schöner Baum. Einige Felsen, Steine oder andere Bäume im Mittelgrund und etwas Fernung macht eine schöne Landschaft, wo der Baum am ersten brilliert« (Ph. Hackert, Über Landschaftsmalerei, in: Goethe, Kunstschriften, Bd. 1, Leipzig 1910, S. 868). Diesen Anweisungen Jakob Philipp Hackerts für angehende Landschaftsmaler folgt die »Arkadische Landschaft« in exemplarischer Weise: Im Zentrum des Bildes steht eine stattliche Eiche. Zu ihrer Rechten ergießt sich ein Wasserfall über eine Felswand, zu ihrer Linken öffnet sich der Blick auf eine weite Ebene mit grünen Wiesen und einem See, an dessen Ufern eine antikisch anmutende Stadt liegt. Der liebliche Charakter der Landschaft erinnert an Hackerts Darstellungen vom Tal am Unterlauf des Volturno, unweit von Gaeta. Der Komposition gingen zahlreiche Naturstudien voraus, die der Künstler idealisierend zusammenfügte und mit den Figuren des Apollo und seinen Gefährtinnen beim Hüten der Rinder des Admetus belebte. | Gerd-Helge Vogel
- Standort
-
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
F.V. 41
- Maße
-
Höhe x Breite: 119 x 167 cm
Rahmenmaß: 132 x 182 x 9 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Ereignis
-
Erwerb
- (Beschreibung)
-
Seit 1967 Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1805
- Letzte Aktualisierung
-
08.08.2023, 11:02 MESZ
Datenpartner
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Entstanden
- 1805