Tektonik

07 Urkunden, Testamente, Kassenbriefe

Die in den Urkunden- und Testamentsregesten benutzen Abkürzungen in den Feldern "Druck", "Bemerkung" und "Regest" bedeuten:

[Abschrift in] Handschrift
siehe Bestand "Handschriften" im Archiv der Hansestadt Lübeck und die betreffende Nr.

Abschrift v. Wentz
vermutlich Gottfried Wentz, Signatur der als Foto überlieferten Abschriften im AHL unbekannt

BremUB
Bremer Urkundenbuch

Bruns, Bergenfahrer
Friedrich Bruns, Die Lübecker Bergenfahrer und ihre Chronistik, Berlin 1900

Bull Lub
Johann Carl Heinrich Dreyer, Bullarium Lubecense, complexum decreta, bullas rescripta, mandata, protectoria, conservatoria, concessiones a pontificibus Romanis ab anno 1247, Rostock und Weimar 1759/6, in: Miscellanea Lubecensia, Vol. 2-4 (Signatur Dienstbibliothek AHL: L I 23)

Carlie, Studium der mnd Urkundensprache
Johan Carlie, Studium über die mittelniederdeutschen Urkundensprache der dänischen Königskanzlei von 1330-1430: nebst einer Übersicht über die Kanzleiverhältnisse, Lund 1925

Corpus Dipl. Regni Dan.
Corpus Diplomatum Regni Danici. Auspicie Societatis Lingua Et Litterarum Danicarum ed. Franz Blatt et C. A. Christensen, Bd. 1-7, Kopenhagen 1938

DiplDan
Diplomatarium Danicum, Række I-III, Kopenhagen 1938 ff.

DiplSuec
Diplomatarium Suecanum. Svenskt diplomatarium

Dittmer Urkundenverzeichnisse
Georg Wilhelm Dittmer, Urkunden-Verzeichnisse zur Geschichte Lübeckischer Wohlthätigkeits-Anstalten: 1. des St. Johannis-Klosters, 2. des Hospitals zum Heiligen Geist, 3. des Clemens-Kalands, Lübeck 1864

Dösseler, Essen
Emil Dösseler, Essen und der deutsche Ostseeraum zur Hansezeit: Regesten vornehmlich zur Geschichte der westfälischen Ostwanderung (Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen, Heft 55), Essen 1937

Dösseler, Lüdenscheider Urkunden im Staatsarchiv Lübeck
Emil Dösseler, Lüdenscheider Urkunden im Staatsarchiv Lübeck, in: Süderland. Heimatblatt für den südlichen Teil der Grafschaft Mark 14 (2936), S. 75-77

Dösseler, Niederrhein
Emil Dösseler, Der Niederrhein und der deutsche Ostseeraum zur Hansezeit: neue Quellenbeiträge zur Geschichte der niederrheinischen Auswanderung in die Ostseestädte und des niederrheinischen Ostseehandels (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Niederrheins, Bd. 1), Düsseldorf 1940

Dösseler, Westf. geistl. Sachen
Emil Dösseler, Westfälische geistliche Sachen und Kunstdenkmäler in der Lübecker Überlieferung, in: Westfalen, Bd. 51 (1973)

Dortmunder UB Ergänzungsbd
Dortmunder Urkundenbuch, Ergänzungsband 1, bearb. von Karl Rübel, o.O. 1910

Dreyer
"Museum Dreyerianum", wissenschaftlicher Nachlass von Johann Carl Heinrich Dreyer, in: AHL, Handschriften 703-759a, Urkundenabschriften insbesondere 703-717

Dreyer Spec. Juris publ. Lub.
Johann Carl Heinrich Dreyer, Specimen iuris publici Lubecensis quo pacta conventa et privilegia quibus Lubecae per omnem propemodum Europam circa inhumanum ius naufragii, Strand-Recht), est prospectum, recensuit, item ius maritimum Lubecense, Wismar 1761 (Signatur Dienstbibliothek AHL: XIV 486)

Ewe, Schiffe
Herbert Ewe, Schiffe auf Siegeln, Rostock 1972

Fink Lüb. Regesten Soest
Georg Fink, Lübecker Regesten über Beziehungen zu Soest, in: Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Soests und der Börde, 1927, S. 41-75

Fink, Lübeck und Elbing
Georg Fink, Lübeck und Elbing, in: Elbinger Jahrbuch, Jg. 14, H. 1 (Festgabe zur 60. Jahresversammlung des Hansischen Geschichtsvereins in Elbing 1937), Elbing 1937

HbgUB
Hamburgisches Urkundenbuch

Helbig/Weinrich
Herbert Helbig und Lorenz Weinrich (Bearb. u. Hrsg.), Urkunden und erzählende Quellen zur deutschen Ostsiedlung im Mittelalter, Teil 1: Mittel- und Norddeutschland, Ostseeküste (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 26a), Darmstadt 2. Aufl. 1975

Hergemöller
Bernd-Ulrich Hergemöller, Quellen zur Verfassungsgeschichte der deutschen Stadt im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 34), Darmstadt 2000

HUB
Hamburgisches Urkundenbuch

HansUB
Hansisches Urkundenbuch

HansRez
Hanserezesse

Hojberg Christensen
Axel Christen Højberg Christensen, Studier over Lybaeks Kancellisprog fra c. 1300-1470, Kopenhagen 1918 (Teilfaksimiles der Urkunden)

Kopialbuch Hbg.
Kopialbuch der Stadt Hamburg? (unbekannt)

Koppe, Lübeck-Stockholmer Handelsges.
Wilhelm Koppe, Lübeck-Stockholmer Handelsgeschichte im 14. Jahrhundert, Neumünster 1933

Lappenbg Stahlhof
Der Hansesche Stahlhof zu London nach geschichtlichen Überlieferungen von J[ohann] M[artin] Lappenberg Dr., dem Archivdirektor Prof. Dr. Rübel und einem in Bonn 1856 gehaltenen Vortrage von Reinhold Pauli, zusammengestellt von B. Peters, Lübeck 1915 (AHL, Handschrift Nr. 935)

Lappenbg Hanse [siehe auch: Sartorius, Hanse]
Georg F. Sartorius, Urkundliche Geschichte des Ursprunges der deutschen Hanse, hrsg. von Johann Martin Lappenberg, 2 Bde, Hamburg 1830

LivUB
Livländisches Urkundenbuch

[LUB] ersetzt durch: UBStL, siehe dort

Mantels, Beiträge zur Lübisch-Hansischen Geschichte
Wilhelm Mantels, Beiträge zur Lübisch-Hansischen Geschichte: ausgewählte Arbeiten, Jena 1881

Melle Lubeca religiosa
Jacob von Melle, Rerum Lubecensium, quorum altero Lubeca civilis, altero religiosa exhibetur, AHL, Handschriften 794f.

von Melle
Jacob von Melle, Notitia Majorum plurimas Lubecensium […], Leipzig 1707


Mon. palaeographica Lief.
Anton Chroust, Monumenta palaeographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters. Leipzig 1899-1940.

MUB
Mecklenburgisches Urkundenbuch

Oldenburgisches UB
Oldenburgisches Urkundenbuch

Ostfr. UB
Ostfriesisches Urkundenbuch

Pauli, Zustände
Carl Wilhelm Pauli, Lübeckische Zustände im Mittelalter. Teil 1: Lübeckische Zustände zu Anfang des vierzehnten Jahrhunderts. Lübeck 1847

Pauli, Abh.
Carl Wilhelm Pauli, Abhandlungen aus dem Lübischen Rechte. Lübeck 1837-1841

PoUB
Pommersches Urkundenbuch

Pommerellisches UB
Pommerellisches Urkundenbuch

PreußUB
Preußisches Urkundenbuch

Regesten Erzbischöfe Bremen
Regesten der Erzbischöfe von Bremen, Bd. 1-2

Sartorius, Hanse [siehe auch: Lappenbg Hanse]
Georg F. Sartorius, Urkundliche Geschichte des Ursprunges der Hanse, hrsg. von Johann Martin Lappenberg, 2 Bde, Hamburg 1830

SchlHolRegU
Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden

SchlHolUSlg
Urkundensammlung der Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte

Série de Traités et d'Actes
Série de traités contenant les stipulations faites en faveur du commerce et de la navigation entre la France et la ville libre et Anséatique de Lubec depuis 1293. Le tout tiré des Archives et rangé par ordre chronologique, (Druckschrift) Lübeck 1837 (Dienstbliothek des AHL: Signatur ...)

Sudendorf, UB zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg
Hans Sudendorf (Hrsg.), Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande, Hannover 1859

Svenskt Diplomatarium
Svenskt diplomatarium = Diplomatarium Suecanum / utg. av Kungl. Vitterhets-, Historie- och Antikvitetsakademien

SvTr
Sveriges Traktater med främmande Magter: jemte andra dit hörande Handlingar, hrsg. von Olof Simon Rydberg, Stockholm 1922

UB
Urkundenbuch

UBBisL
Urkundenbuch des Bistums Lübeck

UB Stadt Braunschweig
Urkundenbuch der Stadt Braunschweig

UBStL
Urkundenbuch der Stadt Lübeck (Codex diplomaticus Lubecensis), 11 Bde., Lübeck/Oldenburg 1843/1905 sowie Wort- und Sachregister zu Bd. 1-11 (1139-1470) (Friedrich Techen, Lübeck 1932)

UB Stadt Lüneburg
Urkundenbuch der Stadt Lüneburg

ZVLGA
Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde

Reference number
Archiv der Hansestadt Lübeck, 07

Context
Archiv der Hansestadt Lübeck (Archivtektonik)

Other object pages
Rights
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
Last update
22.02.2023, 10:29 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Hansestadt Lübeck. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Other Objects (12)