Bestand

Motorisiertes Schützenregiment-22 (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Funktionsvorläufer: A-Kommando der KVP-Bereitschaft Erfurt

Aufstellung: 15. Juni 1956 lt. Befehl Nr. 27/56 als Infanterie-Regiment-22

Vorgesetzte Dienststelle: Stab der 4. MSD

Umbenennung: Mit Wirkung vom 30. Nov. 1956 am 1.12.1956 in Mot.-Schützenregiment-22 umorganisiert.

Unterstellung: ab Aufstellung 4. Infanteriedivision

ab 30. Nov. 1956 4.MSD

Standort: Mühlhausen

Nachgeordnete Einheiten:

- I. Mot.-Schützenbataillon

- II. Mot.-Schützenbataillon

- III. Mot.-Schützenbataillon

- Panzerbataillon

- 120-mm-Granatwerferbatterie

- 85-mm SfK-Batterie

- 14,5-mm Fla-MG-Batterie

- Instrumentalkompanie

- Aufklärungskompanie

- Nachrichtenkompanie

- Pionierkompanie

- Schützenkompanie

- Verkehrs-Regulierungszug

- Radiologischer Aufklärungszug

- Versorgungszug

- Kraftfahrzeug-Transportkompanie

- PALR-Batterie

- Fla-SFL-Batterie

- Medizinischer Punkt

- Regimentslager

Verleihung Traditionsnamen: 07. Okt. 1964 wurde lt. Befehl Nr. 51/64 des Ministers für Nationale Verteidigung der Kaserne der Name "Bernhard Bästlein" verliehen.

01.03.1971 "Thomas Müntzer" durch Generalmajor Anton Hotzky

Verleihung der Truppenfahne: 01.03.1958 mit Tagesbefehl des Ministers für Nationale Verteidigung vom 28. Febr. 1958 durch Generalmajor Menzel

Auszeichnungen: Verdienstmedaille der NVA in Gold 07.10.1984 an ein Bataillon

Aufgabe: Als Bestandteil der MSD handeln sie in deren Bestand oder lösen die Aufgaben selbständig. Die Gefechtsaufgaben werden im Zusammenwirken mit anderen Truppenteilen der am Gefecht teilnehmenden Kräfte der Teilstreitkräfte, Waffengattungen und Spezialtruppen gelöst. Erfüllung von taktischen Aufgaben im Bestand der Division.

Aufstellung: 15.06.1956 als Infanterieregiment-22, ab 01.12.1956 Umbenennung in MSR-22 Standort: Mühlhausen Verleihung Traditionsnamen: 01.März 1971 "Thomas Müntzer"

Kommandeure:

1956 Major Gerhard Wahl

1956 - 1957 Major Alfred Henkel

1957 - 1960 Oberstleutnant Max Kustos

1960 - 1962 Oberstleutnant Rudolf Magnitzke

1962 - 1967 Oberstleutnant Günter Behnert

1967 - 1971 Oberstleutnant Herbert Panse

1971 - 1973 Obertstleutnant Günter Müller

1973 - 197 Oberstleutnant Sebald Daum

19 - 1978 Oberstleutnant Eberlein

1978 - 1981 Oberstleutnant Alfred Schneeberg

1981 - 1984 Oberstleutnant Karl-Heinz Eichenberg

1984 - 1987 Oberstleutnant Konrad Piossek

1987 - 1990 Oberstleutnant Peter Flemming

Stellvertreter für Politische Arbeit Motorisiertes Schützenregiment-22 DVP 13-2:

Aufstellung: 15. Juni 1956 als Infanterieregiment 22, ab 01. Dez. 1956 Motorisiertes Schützenregiment 22

Standort: Mühlhausen Traditionsname: ab 01. März 1971 "Thomas Müntzer" Inhalt: Analysen der politischen Arbeit

Das Politorgan hatte die Aufgabe, den Personalbestand des Regiments politisch im Sinne der SED-Führung zu erziehen und zu beeinflussen. Dazu wurde vor allem der Politunterricht genutzt, der jeden Monat an zwei Tagen durchgeführt wurde. Das Politorgan war auch zuständig für die gesamte Freizeitgestaltung der Soldaten sowie für die Parteiarbeit der SED und die Anleitung der FDJ. Auch für die Anleitung der Armeesportvereinigung hatte der Stellvertreter für Politische Arbeit Sorge zu tragen. Er war Stellvertreter des Regimentskommandeurs und in dieser Eigenschaft ihm unterstellt. In der Politischen Arbeit hatte er außerdem dem nächsthöheren Politorgan Rechenschaft zu legen.

Inhaltliche Charakterisierung: Überlieferung:

- Befehle des Kommandeurs, 1968-1979;

- Anordnungen des Kommandeurs, 1969-1970;

- Planung der Ausbildungsjahre, 1972-1986;

- Statistiken für Zivilbeschäftigte, 1980-1983;

- Truppengeschichte des MSR-22, 1956-1982;

- Chroniken der Ausbildungsjahre, 1956-1989;

- Aufgabenstellung des Kommandeurs für die politische und Gefechtsausbildung, 19741987;

- Alphabetischer Nachweis über Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten, 1977-1983;

- Bestandsnachweise über Bewaffnung und Pioniergeräte, 1969-1972;

- Auswertung der Ausbildungsjahre, 1972-1979;

- Programme für die militärische Weiterbildung der Offiziere, 1978-1979;

- Spezialtaktische Übung des IB-4, 1978;

- Berichte über die propagandistische Arbeit, 1971-1973.

Erschließungszustand: Datenbank, Findkartei

Vorarchivische Ordnung: Die Aktenbildung erfolgte bereits bei den Registraturbildnern auf der Grundlage des Einheitsaktenplanes K 01/3/001.

Bis 1972 gab es das Verwaltungsarchiv des MB III in Leipzig. Mit der Bildung des Kommandos der Landstreitkräfte wurde dieses aufgelöst und das Schriftgut wurde im Verwaltungsarchiv der Landstreitkräfte in Geltow zusammengeführt. Die Ablieferung der Akten erfolgte jährlich an das Verwaltungsarchiv. Nach Bewertung wurde jährlich das archivwürdige Schriftgut an das Militärarchiv der DDR abgegeben.

Im Oktober 1990 übernahm das Bundesarchiv-Militärarchiv die Bestände der NVA.

Archivsignatur des Verwaltungsarchivs des MB III bis 1972: VA-03-...

Archivsignatur des Verwaltungsarchivs der Landstreitkräfte ab 1972: VA-10-...

Signaturen des Militärarchivs der DDR für den Bereich des Militärbezirks III: VA-03/....

Signaturen des Bundesarchiv-Militärarchiv: DVH 12-1/....

Stellvertreter für Politische Arbeit Motorisiertes Schützenregiment-22 DVP 13-2:

Ein Teil der Akten wurde bereits vor 1990 an das Militärarchiv Potsdam übergeben. Diese tragen noch die Signaturen VA-P-03/. Der größere Teil gelangte über das Verwaltungsarchiv der Landstreitkräfte Geltow in das Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg. Diese Unterlagen sind noch mit der Signatur des Verwaltungsarchivs VA-10-P/ versehen. Der Bestand ist benutzbar aber noch nicht in die Datenbank eingestellt.

Zitierweise: BArch DVH 12-1/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch DVH 12-1
Umfang
68 Aufbewahrungseinheiten; 2,0 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Landstreitkräfte
Verwandte Bestände und Literatur
Amtliche Druckschriften: ADS siehe K 358/3/001

Literatur: Die Landstreitkräfte der NVA, Kopenhagen, Wilfried, 1999

Provenienz
Motorisiertes Schützenregiment-22 (MSR-22), 1956-1988
Bestandslaufzeit
1956-1988

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Motorisiertes Schützenregiment-22 (MSR-22), 1956-1988

Entstanden

  • 1956-1988

Ähnliche Objekte (12)