Bestand
Motorisiertes Schützenregiment-1 (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Aufstellung: 30. April 1956 lt. Befehl Nr.
22/56 des Ministers für Nationale Verteidigung als
Mechananisiertes Regiment-1 (MR-1)
Umbenennung: 15.Dez. 1956 lt. Befehl Nr. 174/56 des
Ministers für Nationale Verteidigung in
Mot.-Schützenregiment-1
Standort:
Oranienburg
Vorgesetzte Dienststelle:
Stab 1. Motorisierte Schützendivision
Aufgabe: Als Bestandteil der MSD handeln sie in deren
Bestand oder lösen die Aufgaben selbständig. Die
Gefechtsaufgaben werden im Zusammenwirken mit anderen
Truppenteilen der am Gefecht teilnehmenden Kräfte der
Teilstreitkräfte, Waffengattungen und Spezialtruppen gelöst.
Erfüllung von taktischen Aufgaben im Bestand der Division.
Struktur ab 01. Okt. 1961:
Regimentsstab
I.
Mot.-Schützenbataillon
II.
Mot.-Schützenbataillon
III.
Mot.-Schützenbataillon
Panzerbataillon
Aufklärungszug
Nachrichtenkompanie
120-mm-Geschoßwerfer-Batterie
85-mm-Batterie
Flak-Batterie
PALR-Batterie
Pionierkompanie
Instandsetzungskompanie
Transportkompanie
Chemischer
Zug
Verkehrsreglerzug
Versorgungszug
Panzerabwehrlenkraketen-Batterie
Regimentsmedizinischer Punkt
Lager
Strukturveränderungen:
01. Nov. 1971:
Bildung
der Stabskompanie
Umwandlung der
85-mm-Batterie in eine Haubitzenbatterie
Auflösung der 120-mm-Geschoßwerfer-Batterie und
Eingliederung in die Struktur der Mot.-Schützenbataillone
Umstrukturierung der Flak-Batterie in eine
Fla-Raketen-Selbstfahrlafetten-Batterie
Mit Beginn des Ausbildungsjahres 1986/87 wurde die
Panzerabwehrlenkraketen-Batterie in eine Panzerjägerbatterie
umstrukturiert.
Verleihung
Traditionsnamen: Am 21. Juli 1964 erhielt die Kaserne den Namen
"Julius-Fucik-Kaserne" verliehen.
Am 01.
März 1966 wurde auf Beschluß des Ministerrates der DDR dem MSR-1
durch den Chef des Militärbezirks V
Generalmajor Horst Stechbarth der Name "Hans Beimler"
verliehen.
Verleihung der Truppenfahne:
30. April 1956 durch den Minister für Nationale Verteidigung
Generaloberst Willi Stoph
Auszeichnungen:
Vaterländischer Verdienstorden in Silber 07.10.1984
Kommandeure:
1956 - 1958
Oberstleutnant Heinrich Backhaus
1958
Oberstleutnant Kurt Kuhnisch
1958 - 1960
Oberstleutnant Friedhold Neumeister
1960
- 1963 Oberst Gerhard Heyde
1963 - 1965
Oberstleutnant Karl Firla
1965 - 1966
Oberstleutnant Günter Glogert
1966 - 1973
Oberstleutnant Josef Wejda
1973 - 1975
Oberstleutnant Ullrich Bethmann
1975 -
1978 Oberstleutnant Manfred Schubert
1978
- 1982 Oberst Wolfgang Ficker
1982 - 1984
Oberstleutnant Peter Zehe
1984 - 19
Oberstleutnant Armin Schneider
Stellvertreter für Politische Arbeit Motorisiertes
Schützenregiment-1 DVP 21-1:
-keine
Angabe-
Inhaltliche
Charakterisierung: Überlieferung:
-
Befehle des Kommandeurs, 1965-1982;
-
Befehle des Kommandeurs über Kader, 1964-1967;
- Tagesbefehle des Kommandeurs, 1966-1967;
- Anordnungen des Kommandeurs, 1965-1984;
- Auskunftsberichte des Kommandeurs,
1973-1984;
-
Leitungssitzungen/Dienstbesprechungen, 1969-1985;
- Offiziersversammlungen, 1977-1985;
- Unteroffiziersversammlungen, 1978-1983;
- Personelle Stärkemeldungen, 1979-1983;
- Haushalts- und Bedarfsplanung,
1977-1980;
- Finanzökonomische
Berichterstattung, 1978-1984;
-
Übergabe/Übernahme der Dienstgeschäfte, 1973-1983;
- Eingaben- und Beschwerdetätigkeit,
1970;
- Unfälle und besondere
Vorkommnisse, 1965;
- Chroniken der
Ausbildungsjahre, 1956-1988;
-
Planstellenbesetzungsnachweis, 1966;
-
Gefechtsbereitschaft, 1971;
-
Aufgabenstellung des Kommandeurs für die politische und
Gefechtsausbildung, 1976-1983;
-
Alphabetischer Nachweis über Offiziere, Unteroffiziere und
Soldaten, 1977-1983;
- Auswertung der
Ausbildungsjahre, 1965-1986;
- Aus- und
Weiterbildung, 1967-1981;
- Übungen des
IB-4, 1970-1981;
- Monatspläne der
politischen Arbeit, 1965-1967;
- Analysen
und Einschätzungen der politischen Arbeit, 1968-1969.
Stellvertreter für Politische Arbeit
Motorisiertes Schützenregiment-1 DVP 21-1:
-keine Angabe-
Erschließungszustand:
Datenbank, Findkartei
Vorarchivische Ordnung:
Die Aktenbildung erfolgte bereits bei den Registraturbildnern
auf der Grundlage des Einheitsak-tenplanes K 01/3/001.
Bis 1972 gab es das Verwaltungsarchiv des MB V
in Neubrandenburg. Mit der Bildung des Kommandos der
Landstreitkräfte wurde dieses aufgelöst und das Schriftgut wurde
im Verwaltungsarchiv der Landstreitkräfte in Geltow
zusammengeführt. Die Ablieferung der Akten erfolgte jährlich an
das Verwaltungsarchiv. Nach Bewertung wurde jährlich das
archivwürdige Schriftgut an das Militärarchiv der DDR abgegeben.
Im Oktober 1990 übernahm das Bundesarchiv-Militärarchiv die
Bestände der NVA. Die Tektonik wurde neu bear-beitet.
Archivsignatur des Verwaltungsarchivs des MB V
bis 1972: VA-05-...
Archivsignatur des
Verwaltungsarchivs der Landstreitkräfte ab 1972: VA-10-...
Signaturen des Militärarchivs der DDR für den
Bereich des Militärbezirks V: VA-05/....
Signaturen des Bundesarchiv-Militärarchiv: DVH
20-1/....
Stellvertreter für Politische
Arbeit Motorisiertes Schützenregiment-1 DVP 21-1:
-keine Angabe-
Zitierweise: BArch DVH
20-1/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch DVH 20-1
- Extent
-
182 Aufbewahrungseinheiten; 5,4 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Landstreitkräfte
- Related materials
-
Amtliche Druckschriften: ADS siehe K 358/3/001
Literatur: Die Landstreitkräfte der NVA, Kopenhagen, Wilfried, 1999
- Provenance
-
Motorisiertes Schützenregiment-1 (MSR-1), 1962-1986
- Date of creation of holding
-
1962-1986
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Motorisiertes Schützenregiment-1 (MSR-1), 1962-1986
Time of origin
- 1962-1986