Handschrift
Abbildungen von Augustinerklöstern, Nr. 57: Augustinerchorherrenstift Herrenchiemsee/Obb., vier Wappen - BSB Cod.icon. 207 m(57
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.icon. 207 m(57
- Maße
-
circa 32,5 x 41,4 cm und kleiner
- Umfang
-
1 Blatt von insgesamt 92 Blättern
- Anmerkungen
-
70 Zeichnungen und 22 Kupferstiche; Wappen
ArchIcon
Inhalt: Beschreibung: Im 17. Jahrhundert legte Franciscus Petrus eine Sammlung von Augustinerchorherrenstift-Abbildungen an. Sie sollte der Illustration einer Ordensgeschichte dienen. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde eine historische Abhandlung zum Augustinerchorrherrenorden schließlich von Michael Kuen unter dem Titel 'Germania canonico-Augustiniana' bzw. der 'Collectio Scriptorum Rerum Historico-Monastico-Ecclesiasticarum Variorum Religiosorum Ordinum' publiziert. Für sie verwendete Kuen Bilder aus der Sammlung von Franciscus Petrus. Allerdings wurden die gesammelten Ansichten nur zu einem geringen Teil veröffentlicht.
Ausstattung: 92 Blätter mit Ansichten von Augustinerchorherrenstiften (70 Zeichnungen und 22 Kupferstiche) im deutschsprachigen Raum. Zur Identifizierung der einzelnen Klöster vgl. http://www.augustiner-chorherren.eu/einzelne-bauten/
BSB-Provenienz: Geschichte: Auf Bl. 1r Wappenexlibris des Propstes Nikolaus I. (Bucher) Bucher des Augustinerchorherrenstiftes St. Michael zu den Wengen in Ulm. 1914 aus der Kunstbibliothek der Königlichen Alten Pinakothek München ausgeliefert, Bl. 1r das Wappenexlibris.
Literatur: Zur Identifizierung der Einzelblätter vgl. die Erschließung von Frau Dr. Gabriele Dischinger und Frau Dr. Huberta Weigl, auf der die vorliegenden Strukturdaten basieren, unter: http://www.augustiner-chorherren.eu/einzelne-bauten/
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
[S.l.] Deutschsprachiger Raum
- (wann)
-
17./18. Jh.
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00127659-4
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:34 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handschrift
Entstanden
- 17./18. Jh.