Bestand

Falkenhausen, Alexander von (General der Infanterie) (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Lebensdaten:

29.10.1878 geboren auf Gut Blumenthal, Kreis Neisse

31.07.1966 gestorben in Nassau

Werdegang:

13.03.1897 Infanterie-Regiment 91

1899 3. Ostasiatisches Infanterie-Regiment in China

1904-1910 Preußische Kriegsakademie

01.04.1907 Großer Generalstab

22.03.1912 Militärattaché der Botschaft Tokio

Erster Weltkrieg:

23.10.1914 Armeeoberkommando 4

26.11.1914 Generalstab der 31. Infanterie-Division

09.05.1916 Militärische Kommission Türkei

29.05.1916 Generalstab der 2. Armee

27.06.1916 Generalstab Türkei

01.01.1917 Inspekteur der Etappen-Inspektion der 2. Osmanischen Armee

01.10.1918 Generalstab der Armee, deutscher Militärbevollmächtigter der Botschaft Konstantinopel

Zwischenkriegszeit:

09.05.1919 Grenadier-Regiment 2

19.05.1919 Generalstab II. Armeekorps

01.10.1919 Wehrkreiskommando II

12.04.1920 Reichswehrministerium

20.03.1922 Stab der 6. Division

19.01.1925 Infanterie-Regiment 10

01.02.1927 Infanterieschule

31.01.1930 aus dem Heeresdienst ausgeschieden

04.1934 Militärberater von Chiang Kai-Shek in China

01.03.1939 IV. Armeekorps

10.07.1939 zur Verfügung des Heeres gestellt (IV. Armeekorps)

Zweiter Weltkrieg:

bis 21.05.1940 Stellvertretendes Generalkommando Wehrkreis IV

01.06.1940- 15.07.1944 Militärverwaltung Belgien und Nordfrankreich

07.1944-23.03.1945 Gefangennahme in den Konzentrationslagern Buchenwald und Dachau

24.04.1945 Transport nach Niederdorf (Südtirol)

29.04.1945-1948 amerikanische Kriegsgefangenschaft

Nach dem Krieg:

02.1951 Drei Wochen Zwangsarbeit, Abschiebung nach Deutschland

1953 Anerkennung von Chiang Kai-Shek an seine militärischen Beratungen in China

Beförderungen:

13.03.1897 Leutnant

18.05.1907 Oberleutnant

19.11.1909 Hauptmann

22.03.1915 Major

27.06.1916 Oberstleutnant

01.04.1924 Oberst

01.04.1928 Generalmajor

01.10.1929 Generalleutnant

08.03.1934 General der Infanterie

Orden und Auszeichnungen:

Kronen-Orden IV. Klasse mit Schwertern

Ritterkreuz II. Klasse des Friedrichs-Ordens mit Schwertern

Eisernes Kreuz I. und II. Klasse (1914)

Ritterkreuz des königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern

Pour le Mérite

Ehren- und Rechtsritter des Johanniter-Ordens

Preußisches Dienstauszeichnungskreuz

Bayrischer Militärverdienstorden II. Klasse mit Schwertern

Ritterkreuz des Ordens der württembergischen Krone mit Schwertern

Ehrenritterkreuz I. Klasse des Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig mit Schwertern und Lorbeer

Friedrich-August-Kreuz I. und II. Klasse

Hessische Tapferkeitsmedaille

Hanseatenkreuz Hamburg

Orden der Eisernen Krone II. Klasse mit Kriegsdekoration

Österreichisches Militärverdienstkreuz III. Klasse mit Kriegsdekoration

Osmanje-Orden III. Klasse mit Säbel

Mecidiye-Orden II. Klasse mit Säbel

Imtiaz-Medaille in Silber mit Säbel

Liakat-Medaille in Gold mit Säbel

Eiserner Halbmond

Wehrmacht-Dienstauszeichnung

Kriegsverdienstkreuz I. und II. Klasse mit Schwertern (1939)

20.04.1943 Deutsches Kreuz in Silber

Bestandsbeschreibung: Die Unterlagen aus dem Nachlass des Generals der Infanterie Alexander von Falkenhausen wurde von dessen Ehgefrau Cécile von Falkenhausen im Dezember 1976 dem Bundesarchiv vertraglich übereignet. Im Juni 1982 wurden dem Bundesarchiv weitere Unterlagen aus dem Nachlass, darunter Fotografien, Vorträge über China und das Gästebuch des Generals für sein Wochenend-Quartier im Schloss Seneffe 1941-1944, als Geschenk überlassen.

Inhaltliche Charakterisierung: Unterlagen aus der Tätigkeit als Chef der deutschen Militärmission in China 1934 bis 1938 und als Militärbefehlshaber in Belgien und Nordfrankreich 1940 bis 1944.

Zitierweise: BArch N 246/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch N 246
Extent
146 Aufbewahrungseinheiten; 4,0 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> F
Related materials
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:

RW 36 (Militärbefehlshaber Belgien-Nordfrankreich)

MSG 160 (Deutsche Beraterschaft in China)

ALLPROZ 4 (Belgische Prozesse: Falkenhausen-Prozess)

B 162 (Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen)

B 305 (Zentrale Rechtsschutzstelle)

ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)

Akten:

Personalakte: PERS 6/299621

Za 1/ 639: v. Falkenhausen, Alexander: Persönliche Erinnerungen 1922 - 1945 (insbesondere: China, Belgien)

ZA 1/751: v. Falkenhausen, Alexander: Stellungnahme zu einem Bericht über den 20. Juli 1944

Literatur: De Jonghe, Albert : La lutte Himmler-Reeder pour la nomination d'un HSSPF à Bruxelles (1942-1944). In: Cahiers d'histoire de la Seconde guerre mondiale. Bruxelles 1976-1984.

Liang, Hsi-Huey : The Sino-German connection: Alexander von Falkenhausen between China and Germany 1900-1941. van Gorcum, Assen 1978.

Neulen, Hans Werner : Feldgrau in Jerusalem. München 1991.

Frei, Norbert (Hrsg.): Transnationale Vergangenheitspolitik. Göttingen 2006.

Wilken, Holger: Zwischen Kommando und Kerker. Alexander von Falkenhausen - Deutscher Militärbefehlshaber in Brüssel 1940-1944. In: IFDT - Zeitschrift für Innere Führung. Nr. 2/2002, S. 64-71.

Provenance
Falkenhausen, Alexander von, 1878-1966
Date of creation of holding
1906-1989

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Falkenhausen, Alexander von, 1878-1966

Time of origin

  • 1906-1989

Other Objects (12)