Archivale
Franz Pleickard Ulner von Dieburg bekundet, dass Pfgf. Christian IV. Herzog in Bayern etc. nach dem Tod seines Vaters Pfgf. Christian III. ihm und seinen Leibslehenserben das genannte Lehen der Grafschaft Veldenz zu Rümmelsheim (wie Urk. von 30.4.1558, StadtA wo Abt. 159-U Nr. 152/2), das des + Johann Thoman Ulner von Dieburg + Vater Philipp, auch für seinen Bruder Ulrich, dem + Pfgf. Wolfgang laut Vergleich und Kaufvertrag übereignet hatte, unter Vorbehalt seiner (Pfgf. Christian IV.), seiner Mannen und Rechte anderer verliehen und er den Lehnseid geleistet habe.
Text/Edition: Dalberger Urkunden Bd. II Nr. 2997
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 159-U, Abt. 159-U Nr. 155/7
- Alt-/Vorsignatur
-
Abt. 159 U 155/7
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Beschreibstoff: Pergament
Siegel; Zeichner: Sg.: A.; anh. Sg. in Holzkapsel erh.
Us.: A.
genetisches Stadium: Ausfertigung
Ausstellungsort: Zweibrücken
- Kontext
-
159-U - Herrnsheimer Dalberg-Archiv (Urkunden)
- Bestand
-
159-U - Herrnsheimer Dalberg-Archiv (Urkunden)
- Laufzeit
-
1743 November 7.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1743 November 7.
Ähnliche Objekte (12)

Pfgf. Friedrich bekundet, dass er nach dem Tod seines Vetters und Vaters Pfgf. Ottheinrich Thoman Ulner von Dieburg das Burglehen zu Alzey (Urk. von 16.7. 1450), das der + Hartmann von Albig und sein + Urahnherr Hartmann Ulner von Dieburg in Gemeinschaft von der Pfalzgrafschaft innehatten unter Vorhehalt seiner (des A.), seiner Burgmannen und Rechte anderer verliehen und dieser den Lehnseid geleistet habe.

Pfgf. Friedrich bekundet, dass er das Burglehen zu Lindenfels, nämlich sechs Pfund Heller aus ungenannten Dörfern um Lindenfels, das sein (des A.) Kammermeister Philipp Ulner von Dieburg von seinem + Bruder Pfgf. Ludwig innehatte und mit seiner (des A.) Bewilligung seinem Br. Ulrich Ulner von Dieburg zugestellt hatte, dem Ulrich Ulner von Dieburg und dessen Burglehnserben unter Vorbehalt seiner (des A.), seiner Burgmannen und Rechte anderer verliehen und dieser den Lehnseid geleistet habe.
