Bestand
Kriegsgeschichtliche Abteilung des Heeres (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Aus
einer auf Veranlassung des Reichswehrministeriums beim
Reichsarchiv geschaffenen Gruppe Auswertung wurde am 1. Juli
1935 die Kriegswissenschaftliche Abteilung des Heeres als 7.
Abteilung des neuen Generalstabs des Heeres gebildet. Diese
Abteilung bestand parallel zur Kriegsgeschichtlichen
Forschungsanstalt des Heeres (seit 1. April 1937, siehe RH 61).
Sie unterstand dem Oberquartiermeister V, bis sie am 1. Juli
1942 als Kriegsgeschichtliche Abteilung des Heeres dem
"Beauftragten des Führers für die militärische
Geschichtsschreibung" unter Oberst d. G., (später Generalmajor)
Scherff zugeteilt wurde (siehe RW 9).
Die
Kriegsgeschichtliche Abteilung des Heeres hatte den Anteil des
Heeres an der Kriegführung - insbesondere für den Zweiten
Weltkrieg - wissenschaftlich zu erforschen, grundsätzlich aber
kriegswissenschaftliche Fragen aller Art und auch aus früherer
Zeit zu bearbeiten. Aufgabe war es ferner, bestimmte
kriegsgeschichtliche Ereignisse darzustellen sowie
Kriegserfahrungen auszuwerten sowie das militärische Schrifttum
zu betreuen und die Zeitschriften-Reihe
"Militärwissenschaftliche Rundschau" herauszugeben. Diese
Aufgabe fiel allerdings ab Ende 1942 aus dem Aufgabenbereich der
Abteilung wieder heraus. Die Leitung und Herausgabe der
Zeitschrift oblag fortan direkt dem OKW. In einer
Dienstanweisung des "Beauftragten des Führers für die
militärische Geschichtsschreibung" vom 5. Juni 1943 wurden für
die Kriegsgeschichtliche Abteilung des Heeres ab Juni 1943 zwei
zusätzliche Aufgaben fixiert (RH 53-5/53): Vorbereitung einer
Entwicklungsgeschichte des OKH und Betreuung der
Scharnhorst-Gesellschaft.
Vorprovenienz:
Großer Generalstab der preußischen Armee
Inhaltliche
Charakterisierung: Die Registratur der Abteilung wurde Ende 1942
in den Aktenbestand des "Beauftragten des Führers" für die
militärische Geschichtsschreibung überführt und geriet
vermutlich dort am Kriegsende in Verlust oder wurde befehlsgemäß
aus Weisung von Generalmajor Scherff mit anderen Akten
vernichtet.
Überliefert sind nur einige
Abteilungsbefehle und organisatorische Angaben sowie wenige
Forschungsarbeiten, so z. B. über die Zusammenlegung
verschiedener Industriezweige, Kampfergebnisse und -geschehnisse
(z. T. in Form von Karten) des Polen- und Balkanfeldzuges sowie
aus der Zeit des Rückzuges deutscher Truppen 1944 auf den
Kriegsschauplätzen Ost (u. a. Kämpfe in Ungarn, Rumänien und am
Weichselbogen, um Kurland, Warschau und die Krim) und West (u.
a. Ardennenschlacht, Rückzug aus dem Raum Dijon bis an den
Oberrhein, Kampf um Metz und Aachen).
Erschließungszustand:
Online-Findbuch
Zitierweise: BArch RH
60/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch RH 60
- Extent
-
96 Aufbewahrungseinheiten; 1,3 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Weitere nachgeordnete Einrichtungen
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RH 2 Generalstab des Heeres
RH 18 Chef der Heeresarchive
RH 61 Kriegsgeschichtliche Forschungsanstalt des Heeres
RW 9 Beauftragter des Führers für die militärische Geschichtsschreibung
Literatur: Demeter, Karl: Das Reichsarchiv. Tatsachen und Personen. Frankfurt a. M. 1969
Haeften, Hans: Neuzeitliche kriegsgeschichtliche Forschungsmethoden. In: Wissen und Wehr (1935), S. 507-521
Hermann, Thomas: Das Reichsarchiv (1919-1945). Eine archivische Institution im Spannungsfeld der deutschen Politik. Berlin, Humboldt-Univ. Diss. 1994
Musial, Torsten: Staatsarchive im Dritten Reich. Zur Geschichte des staatlichen Archivwesens in Deutschland 1933-1945. Potsdam 1996
Otto, Helmut: Das ehemalige Reichsarchiv. Streiflichter seiner Geschichte und der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Ersten Weltkrieges. In: Kroener, Bernhard R./Ostertag, Heiger (Hrsg.): Potsdam. Staat, Armee, Residenz in der preußisch-deutschen Militärgeschichte. Frankfurt am Main 1993, S. 421-434.
Poll, Bernhard: Vom Schicksal der deutschen Heeresakten und der amtlichen Kriegsgeschichtsschreibung. In: Der Archivar 6 (1953), S. 65-76
- Provenance
-
Kriegsgeschichtliche Abteilung des Heeres, 1942-1945
- Date of creation of holding
-
1942-1945
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Kriegsgeschichtliche Abteilung des Heeres, 1942-1945
Time of origin
- 1942-1945