Bestand
Militärtechnische Schule Prora (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Auf der Grundlage des Befehls Nr. 106/68 des
Ministers für Nationale Verteidigung und des Stellenplanes und
Ausrüstungsnachweises vom 12.12.1968 wurde die Technische
Unteroffiziersschule (TUS) aufgebaut. Sie wurde zur Erhöhung der
Qualität der Heran- und Weiterbildung der Unteroffiziere in
Spezialverwendungen aufgestellt. Die Ausbildung der
Unteroffiziere erfolgte in Spezialverwendungen der
Waffengattungen und Dienste der Artillerie, Nachrichten,
Kfz.-technische -, Panzertechnische -, Pionier- und Chemische
Dienste in 5- bzw. 10-monatigen Heranbildungs- und
Qualifizierungslehrgängen mit Fachschul- bzw.
Meisterabschluß.
Die TUS bildete folgende
Unteroffiziere der technischen Dienste aus:
1. Unteroffiziere der technischen Dienste für die gesamte
NVA (Kfz.- und , Pionierwesen, Chemische Dienste,
Nachrichtentruppe);
2. Unteroffiziere der
technischen Dienste für Teile der NVA (waffentechnische Dienste
der LaSK, Grenztruppen,
Stadtkommandantur
Berlin, LSK/LV sowie der Panzertruppen der LaSK und der
LSK/LV);
3. Unteroffiziere und Soldaten
der Raketentruppen taktischer Bestimmung.
Struktur:
- Führung
- Fachrichtung I -
Gesellschaftswissenschaften
-
Fachrichtung II (ab 18.04.1974) - Polittechnik
- Fachrichtung III - Raketentechnik und Bewaffnung
- Fachrichtung IV - Nachrichtentechnik
- Fachrichtung V - Kfz.-Technik
- Fachrichtung VI - Chemische Dienste
- Fachrichtung VII - Panzertechnik
- Fachrichtung VIII (ab 01.11,1970) -
Pioniertechnik
- Fachrichtung IX
(ab01.01.1975 - Militärmusik
- RAA-12,
01.12.1972 Umbenennung in RAA-25 (bis 31.10.1977, dann
selbständige Einheit RAZ-40)
-
Sonderlehrganges für ausländische Militärkader (Auflösung
01.12.1981)
- Sicherstellungszug.
Der Minister für Nationale Verteidigung
eröffnete die Schule am 01.12.1969 mit der Verleihung des Namens
"Erich Habersaath".
Am 01.03.1970 verlieh
der Stellvertreter des Ministers für Ausbildung der Schule die
Truppenfahne.
Mit Wirkung vom 01.12.1979
wurde die TUS Prora in Militärtechnische Schule (MTS) Prora
umbenannt.
Nach der Übernahme der MTS
Prora durch die Bundeswehr am 02.10.1990 war eine
Weiterverwendung der Schule nicht gegeben. Auf Befehl des
Befehlshabers des Bundeswehrkommandos Ost wurde die MTS Prora
zum 30.09.1991 aufgelöst.
Vorgesetzte
Dienststelle:
- wirtschaftlich von 1968
bis 1990 Militärbezirk V.
- führungsmäßig
von 1968 bis 1972 Ministerium für Nationale Verteidigung
(Stellvertreter des Ministers für Ausbildung) und
1972 bis 1990 Kommando der
Landstreitkräfte.
Nachgeordnete
Dienststellen: keine
Standort:
Prora/Rügen
Kommandeure:
Generalmajor Dirwelis, Erich 01.12.1969 bis
30.11.1984
Generalmajor Dörnbrack, Willi
01.12.1984 bis 30.11.1989
Oberst
Weichbrodt, Peter 01.12.1989 bis 02.10.1990
Politabteilung Militärtechnische Schule Prora DVP
9-3:
Die Politorgane waren dem jeweils
höheren Politorgan rechenschaftspflichtig. Die Leiter der
Politabteilungen als Parteifunktionäre hatten den Chef der
Politischen Verwaltung der Landstreitkräfte als Vorgesetzten.
Als Stellvertreter der Kommandeure ihrer Dienststellen waren sie
diesen ebenfalls unterstellt. Daraus folgte, dass sie sowohl
militärische Funktionen ausübten und gleichzeitig leitende
Funktionäre der SED in ihrer Dienststelle waren.
Im folgenden werden die Politorgane der dem
Kommando der Landstreitkräfte nachgeordneten Dienststellen
beschrieben: DVP 9-1 Politorgan des Fallschirmjägerbataillons 40
DVP 9-2 Politabteilung der Offiziershochschule der
Landstreitkräfte "Ernst Thälmann" DVP 9-3 Politabteilung der
Militärtechnischen Schule "Erich Habersaath" DVP 9-4
Politabteilung der Offiziershochschule "Otto Winzer"
Inhaltliche
Charakterisierung: Die Aktenbildung erfolgte bereits beim
Registraturbildnern auf der Grundlage des Einheitsaktenplanes K
01/3/001, der für alle Dienststellen der NVA verbindlich
war.
Die Ablieferung der Akten erfolgte
jährlich an das Verwaltungsarchiv der Landstreitkräfte. Nach
Bewertung wurde jährlich das archivwürdige Schriftgut an das
Militärarchiv der DDR abgegeben.
Im Okt.
1990 übernahm das Bundesarchiv-Militärarchiv die Bestände der
NVA.
Archivsignatur des
Verwaltungsarchivs der Landstreitkräfte: VA-10-...
Signatur des Militärarchivs der DDR:
VA-10/....
Signatur des
Bundesarchiv-Militärarchiv: DVH 8-13.
Politabteilung Militärtechnische Schule Prora DVH
9-3:
Die Bestände sind sehr lückenhaft.
Nur die Politabteilung der Offiziershochschule der
Landstreitkräfte ist mit 69 AE überliefert: Sekretariatsvorlagen
1976 - 1979; Delegiertenkonferenzen der SED 1964 - 1979;
Parteiaktiv 1964 - 1978; Parteikontrollkommission 1970 - 1979
Jugendarbeit 1967 - 1985. Die Militärtechnische Schule hat nur
10 AE abgeliefert, darunter die Delegiertenkonferenzen der SED
von 1974 - 1979. Dem Bestand sind 2 AE der Politabteilung des
Raketenausbildungszentrum 40 beigefügt. Von den Politorganen des
Fallschirmjägerbataillons 40 ( zuletzt Luftsturmregiment 40)
sind 3 AE und von der Offiziershoschule "Otto Winzer" nur 1 AE
vorhanden.
Erschließungszustand:
Findkartei, innerdienstliches Findbuch.
Vorarchivische Ordnung:
Der Bestand enthält die archivalische Überlieferung der
Militärtechnischen Schule der Landstreitkräfte "Erich
Habersaath".
Es spiegelt sich die
Entwicklung der Schule von der Aufstellung bis zum Ende des
Bestehens der NVA, deren Organisation, Veränderungen, Aufgaben
und deren Erfüllung wider. Hervorzuheben sind militärische
Bestimmungen, Planungsunterlagen, Berichte und
Aufgabenstellungen für die Ausbildungsjahre, Chroniken der
Ausbildungsjahre, Zulassungsverfahren zur Unteroffiziers- und
Fähnrichausbildung, Zuerkennung von Fachschulabschlüssen und von
Meisterqualifikationen ohne Lehrgang, Prüfungslisten/-protokolle
von Lehrgängen der Ingenieur- und Meisterausbildung und
Unteroffiziers- und Fähnrichlehrgängen, Ausbildungsprogramme für
die Fähnrich- und Unteroffiziersausbildung.
Politakten der Militärtechnischen Schule:
Delegiertenkonferenzen der SED von 1974 - 1979.
Dem Bestand sind 2 AE der Politabteilung des
Raketenausbildungszentrum 40 beigefügt.
Politabteilung Militärtechnische Schule Prora DVP
9-3:
Die Akten sind im Verwaltungsarchiv
der Landstreitkräfte registriert und von dort an das
Militärarchiv Potsdam übergeben worden. Von dort gelangten sie
in das Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg Bis zum Jahr 1976
wurden die Akten verzeichnet. Eine endgültige Bearbeitung steht
noch aus. Die Unterlagen tragen noch die Potsdam-Signatur
VA-P-10/ bzw. die Signatur des Verwaltungsarchivs
VA-10-P...
Zitierweise: BArch DVH
8-13/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch DVH 8-13
- Extent
-
371 Aufbewahrungseinheiten; 3,6 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Landstreitkräfte
- Related materials
-
Amtliche Druckschriften: ADS siehe K 358/3/001
- Provenance
-
Militärtechnische Schule Prora (MTS Prora), 1968-1990
- Date of creation of holding
-
1968-1990
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Militärtechnische Schule Prora (MTS Prora), 1968-1990
Time of origin
- 1968-1990