Figur

Quacksalber

Inventareintrag: "Stehender Doktor (Einzelausformung aus der Quacksalbergruppe Formennr. 188a Nr. 240 ?). den r. Zeigefinger hat er dozierend ausgestreckt, die l. Hand liegt mit dem Rücken an der Hüfte. Allongeperücke, schwarzer Dreispitz, dunkelbrauner Schoßrock, lange blutrote Weste, schwarze Kniehosen, weiße Strümpfe und schwarze Schuhe. Halbrunder weißer Sockel mit Belag bunter Blumen und grüner Blätter. Daumen u. Zeigefinger der r. Hand fehlen. Meissen, um 1740" Die Figur wurde während des II. Weltkrieges zerstört und konnte nur fragmentiert geborgen werden. MAKR Abbildungen: Fotoalbum Feist Vitrinenaufnahme

Arbeitsfoto | Urheber*in: Königliche Porzellanmanufaktur Meißen; Johann Joachim Kaendler / Fotograf*in: Manuela Krüger / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Material/Technik
Porzellan mit Malerei und Vergoldung
Maße
Höhe: 20,2 cm
Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventarnummer
HF 241

Klassifikation
Figur (Bildwerk / Figur / Plastik) (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Königliche Porzellanmanufaktur Meißen (seit 1710), Hersteller*in
Johann Joachim Kaendler (1706 - 1775), Bildhauer*in
(wo)
Meißen
(wann)
um 1740

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur

Beteiligte

  • Königliche Porzellanmanufaktur Meißen (seit 1710), Hersteller*in
  • Johann Joachim Kaendler (1706 - 1775), Bildhauer*in

Entstanden

  • um 1740

Ähnliche Objekte (12)