Figur
Der Denker
Die Figur des hockenden, mit einem Zirkel arbeitenden, unbekleideten Mannes ist als eine Allegorie des Wissens zu verstehen; sie knüpft an verschiedene kunsthistorische Vorbilder an. Zu den berühmten vergleichbaren Werken der Kunst des frühen 19. Jahrhunderts gehört William Blakes Monotypie „Newton“ (1795/1805; Tate, London), welche den Wissenschaftler nach vorn gebeugt, wiederum mit dem Zirkel auf Papier arbeitend, zeigt. Es verwundert nicht, dass Morins Figur jüngst – vom ursprünglichen Titel abweichend – auch unter dem Titel „Der Denker“ firmiert. Doch während Auguste Rodins so benannte Figur (1881/1883; B I 210) als eine Metapher geistiger Tätigkeit und ihrer Problematik zu verstehen ist, hat sich Morin hier sehr pragmatisch dem Thema genähert: Der erhobene linke Arm mit aufmerkendem Zeigefinger scheint den Moment zu beschreiben, in dem der konzentriert Arbeitende die Lösung des Problems gefunden hat. Unter dem in der „Großen Berliner Kunstausstellung“ 1912 genannten Titel „Problem“ (vgl. den zugehörigen Katalog, Nr. 58) nahm die Nationalgalerie auch die Statuette in die Sammlung auf. Der Bildhauer nutzte die um 1900 verbreiteten Mittel, um die Bronze unterschiedlich zu patinieren. Diese mitunter etwas geschmäcklerische, betont kostbare zweifarbige Patinierung ist ihrem Wesen nach mit der Polychromie verwandt. Hinzu tritt der Kontrast zwischen metallischer, geglätteter Oberfläche und malerisch geädertem Marmorsockel. Morin, der in Paris, England und Italien tätig war, trat insbesondere auf den Gebieten der Medaillenkunst und Bauplastik in Erscheinung. | Yvette Deseyve und Bernhard Maaz
- Material/Technik
-
Bronze, teilweise goldtonig patiniert
- Maße
-
Höhe x Breite x Tiefe: 39 x 30 x 37 cm (mit Plinthe)
- Standort
-
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
B I 318
- Ereignis
-
Erwerb
- (Beschreibung)
-
1912 Ankauf vom Künstler aus der Großen Berliner Kunstausstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1912
- Letzte Aktualisierung
-
08.08.2023, 11:02 MESZ
Datenpartner
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Figur
Beteiligte
Entstanden
- 1912