Gefäß

Aquamanile in Gestalt eines Löwen

Gedrungener Körper mit anliegender Mähne. Im Maul, in dem breite Zähne sichtbar werden, ein Mönch, der sich mit beiden Händen gegen die Oberlippe des Tieres stemmt. Die Kapuze seiner Kutte dient als Ausguß. Das Gesicht des Löwen ist sehr stilisiert. Die spitzovalen, weit geöffneten Augen sind von einem breiten Brauenbogen umgeben. Dazwischen eine kleine stehende Haarlocke. Die Ohren, weit nach hinten gerückt, bilden eine tiefe Schale. Zwischen ihnen die viereckige Eingußöffnung an kräftigem Scharnier. Die Läufe des Löwen sind mit vierteiligen Zehen bewehrt. Der Schwanz ist durch die Beine gezogen und liegt flach und gebogen, in einer Quaste endigend, auf dem rechten Oberschenkel. Auf dem Rücken des Löwen bäumt sich als Griff ein schlankes Fabeltier.

Location
Museum August Kestner, Hannover
Collection
Angewandte Kunst / Design
Inventory number
1913.373
Measurements
23,63 x 24,8 cm (H x B x T)
Material/Technique
Messing / gegossen, ziseliert

Related object and literature
Luckhardt, Jochen - Franz Niehoff (Hrsg.), 1995: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235, Bd. 1, München, 504 Nr. G25
Barnet, Peter - Dandridge, Pete (Hrsg.), 2006: Lions, dragons & other beasts. Aquamanilia of the middle ages; vessels for curch and table, New Haven - London

Subject (what)
Aquamanile

Event
Herstellung
(where)
Norddeutschland
(when)
1200-1210

Rights
Museum August Kestner
Last update
27.03.2023, 3:22 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gefäß

Time of origin

  • 1200-1210

Other Objects (12)