Bestand
Kreisjägerschaft Warendorf e.V. (Bestand)
Form und Inhalt: Vorwort
zum Bestand N 68 Kreisjägerschaft Warendorf e.V.
I. Vorwort
Der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) ist der Dachverband der Landesjagdverbände (LJV). Im Juli 2013 fand eine Umbenennung in "Deutscher Jagdverband e.V." statt. Die Landesjagdverbände sind als selbstständige Organisationen in Hegeringe und Kreisgruppen untergliedert.
Die Gründung der Kreisgruppe Warendorf (ursprünglich unter dem Namen "Kreisjagdschutzverein Warendorf", vgl. Nr. 16) war für den 05. Oktober 1946 vorgesehen. Zunächst leitete der Kreiskommandant der britischen Militärregierung die Angelegenheit jedoch an seine vorgesetzte Dienststelle weiter. Nach deren Genehmigung konnte die Gründung schließlich am 11. Januar 1947 vollzogen werden.
Themen bei der ersten Versammlung waren unter anderem der Mangel an Gewehren, die Bekämpfung der Wilderei, welche lt. Protokoll auch durch Mitglieder der britischen Streitkräfte begangen wurde, sowie die Zucht und Abrichtung von Jagdhunden.
Auch in Beckum hatte sich eine Kreisgruppe gegründet. Über diese sind in diesem Bestand jedoch kaum Unterlagen überliefert. Die Kreisgruppen Warendorf und Beckum fusionierten nach der kommunalen Neugliederung zur Kreisgruppe Warendorf. 1988 erfolgte eine Namensänderung in "Kreisjägerschaft Warendorf e.V." (Nr. 20).
2. Bearbeitung des Bestandes
Im Zwischenarchiv befanden sich achtzehn Aktenordner welche zumeist die gesammelten Unterlagen mehrerer Jahre enthielten. Darunter fanden sich häufig Protokolle (inkl. Einladungen), Rundschreiben, Mitgliedsanträge und Austritte, Ehrungen, Jahresberichte, Mitgliederlisten sowie Schriftverkehr bezüglich der regelmäßig durchgeführten Jungjägerausbildung. Außerdem fanden sich Kopien aus Gesetzestexten und Verordnungen, welche kassiert wurden. Vor allem von Protokollen, Einladungen und Rundschreiben lagen Dubletten vor. Diese wurden ebenfalls kassiert.
In sechs Ordnern befanden sich Notizen (oft handschriftlich), Textentwürfe, Kopien aus Zeitungen, Druckschriften, Gesetzestexten und von Protokollen der DJV-Kreisgruppe Warendorf. Vereinzelt lagen auch Kopien von Korrespondenz zwischen Jägern und der Kreisverwaltung (1930er - 1940er Jahre) vor. Die gesammelten Unterlagen waren für die Erstellung einer "Dokumentation über die Entwicklung des jagdlichen Kulturgutes der ehemaligen Kreise Beckum und Warendorf" gedacht. Zusammengestellt wurden diese Ordner von "Klockenbusch" (Vorname und weitere Daten gehen aus den Unterlagen nicht hervor). Ob die Dokumentation jemals fertig gestellt und veröffentlicht wurde (ggf. unter einem anderen Namen), ist aus den vorhandenen Unterlagen nicht ersichtlich.
Der Bestand umfasst 20 Einheiten in 4 Archivkartons und wurde im Mai/Juni 2019 verzeichnet. Enthalten sind Unterlagen aus den Jahren 1952 bis 1992 (sowie vereinzelt Kopien aus den 1930er und -40er Jahren). Wegen des geringen Umfangs des Bestandes und des stark gemischten Inhalts innerhalb der Verzeichnungseinheiten wurde auf eine Klassifikation verzichtet.
3. Benutzungshinweise
Der Bestand ist folgendermaßen zu zitieren:
KAW, N 68, Kreisjägerschaft Warendorf e.V., Nr. [ ]
Sachverwandte Unterlagen, Literatur im Kreisarchiv Warendorf:
- "Die freilebende Tierwelt, die Durchführung der Jagd und die Jägerschaft im Kreis Warendorf"; Ferdinand Freiherr von Korff zu Harkotten In: Der Kreis Warendorf (Oa 43)
- Bestandssignatur
-
N 068 N 068 Kreisjägerschaft Warendorf e.V.
- Kontext
-
Kreisarchiv Warendorf (Archivtektonik)
- Bestandslaufzeit
-
1952-1992
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:28 MEZ
Datenpartner
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1952-1992