Journal article | Zeitschriftenartikel
Von Alltagspraxen, Aushandlungen und Irritationen: Lebensentwürfe und prekäre Verhältnisse in der geschlechtersensiblen Bildungsarbeit
"Der Beitrag zeigt die Bedeutung der Perspektiven Intersektionalität, Heteronormativitätskritik und Mehrebenenanalyse für eine Präzisierung geschlechtersensibler Professionalität in der politischen Bildung und erläutert dies an einem Praxisbeispiel der politischen Jugend bildung zu Lebensentwürfen und prekären Verhältnissen. Die Konzepterarbeitung und die Umsetzung des Seminars orientieren sich daran, Handlungsfelder zu eröffnen, Teilhabe zu befördern und Aushandlungsprozesse zu initiieren und zu begleiten." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Negotiating everyday life: aspirations and conceptions of life and precarity in gendersensitive political education
- Sprache
-
Deutsch
- Umfang
-
Seite(n): 152–160
- ISSN
-
2196-4467
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2(1)
- Thema
-
Bildung und Erziehung
Sozialwissenschaften, Soziologie
Sonderbereiche der Pädagogik
Frauen- und Geschlechterforschung
Intersektionalität
Geschlecht
Gerechtigkeit
politische Bildung
Professionalisierung
Prekarisierung
Jugendarbeit
Bildungsarbeit
soziale Ungleichheit
Identität
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Offen, Susanne
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2010
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-394562
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Offen, Susanne
Entstanden
- 2010