Wandbild
Innendekoration : Allegorie der Theologie
Ausschnitt: Bildfeld mit Moses und dem brennenden Dornbusch
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fld0002230y_p (Bildnummer)
- Material/Technik
-
Putz; Freskomalerei (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Allegorie der Theologie (Hauptdokument)
Literatur: Neri Lusanna, Enrica: Le stanze piccole ravian lo ingegno, in: Ausst.-Kat. Raffaello e l'architettura a Firenze nella prima metà del Cinquecento, Florenz 1984, S. 81-100
- Klassifikation
-
Malerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Theologie
theologia verbrennen
brennen
Busch
Dornbusch Apokalyptische Wesen
Evangelistensymbol
vier
Tier christlich
Religion Moses
Lichtstrahl
Licht
Horn
Gerte
Theologie, Ripa: Theologia (ICONCLASS)
der brennende Dornbusch und die Berufung des Moses (ICONCLASS)
die vier Evangelistensymbole, die sogenannten Apokalyptischen Wesen (ICONCLASS)
christliche Religion (ICONCLASS)
Moses (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Lichtstrahlen oder Hörner auf seinem Kopf, Stab, Gesetzestafeln (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz (Standort)
Palazzo Pandolfini (Standort)
Studiolo (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Rabatti - Domingie Photography (Fotograf)
- (wann)
-
2007.08.08
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Straet, Jan van der (Maler)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wandbild
Beteiligte
- Rabatti - Domingie Photography (Fotograf)
- Straet, Jan van der (Maler)
Entstanden
- 2007.08.08