Bestand

Ministerium für Nationale Verteidigung (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Ministerium für Nationale Verteidigung:

Ministerium für Abrüstung und Vert Verteidigung (v. 12.Apr. 1990 bis 02.Okt. 1990) Beschluß des Min. Rates v. 09.02.1956 über Bildung und Struktur des MfNV lt. Bef. 2/56 MfNV; lt. Bef. 1/56 MfNV begann die Aufstellung der NVA. Am 01.03.1956 nahmen das MfNV,die Stäbe der Luftstreitkräfte, der Seestreitkräfte sowie der Militärbezirke ihre Tätigkeit auf. Minister: Willil Stoph (1956-1960); Heinz Hoffmann (1960-1985); Heinz Keßler (1985-1989); Theodor Hoffmann (1989-1990); ab 12. April 1990 Rainer Eppelmann vorgesetzte Dienstelle: Nationaler Verteidigungsrat (1960) Nachgeordnete Dienstellen: Teilstreitkräfte, Grenztruppen (1961-1973), Zivilverteidigung (1976-1990) Standort:Strausberg

Bef. 1/90 MfNV vom 4.1.1990 über die Militärreform in der DDR

Bef. 11/90 MfNV vom 30.1.1990 über die Außerkraftsetzung von militärischen Bestimmungen

Bef. 14/90 MfNV vom 15.2.1990 über die Bildung eines Organes Rüstungskontrolle und Verifizierung im MfNV

Bef. 23/90 MfNV vom 28.2.1990 über Maßnahmen zur Berufsvorbereitung und Überleitung von Berufssoldaten und Zivilbeschäftigten der NVA in Arbeitsrechtsverhältnisse außerhalb der Streitkräfte der DDR

Bef. 25/90 MfNV vom 2.3.1990 über die Sicherung und berufliche Vorbereitung von Berufssoldaten, deren Planstellen durch Abrüstungsmaßnahmen und Strukturveränderungen entfallen

Politorgan beim Ministerium für Nationale Verteidigung DVP 2-1:

PO beim MfNV Aufstellung: 1.12.1975, Bef. 163/75 MfNV Aufgabe Politische Anleitung aller dem PO unterstellten Bereiche und Truppen

Politorgan beim Stellvertreter des Ministers und Chef des Hauptstabes DVP 2-2:

PO beim STMCHST Aufstellung: 1.12.1975, Bef. 163/75 und 175/75 MfNV Aufgabe: Politische Anleitung der unterstellten Einrichtungen Chefs: GM Deutsch DM Kusch

Politorgan beim Stellvertreter des Ministers und Chef Technik und Bewaffnung DVP 2-3:

PO beim STMCTB Aufstellung: 1.12.1975, Bef. 163/75 MfNV und 175/75 Aufgabe: Politische Anleitung aller unterstellten Einrichtungen, Truppenteile und Eiheiten

Politorgan beim Stellvertreter des Ministers und Chef der Rückwärtigen Dienste DVP 2-4:

PO beim STMCRD Aufgabe: Politische Anleitung der unterstellten Einrichtungen Aufstellung: 1.12.1975, Bef. 163/75 MfNV und 175/75

Politorgan beim Chef Militärbauwesen und Unterbringung DVP 2-5:

Das Politorgan wurde auf Befehl Nr. 163/75 und 175/75 des Ministers für Nationale Ver Verteidigung gebildet. Für den Bereich des Chefs Militärbauwesen und Unterbringung trat es mit Wirkung vom 1. Dez 1975 die Nachfolge der Politischen Verwaltung ( vgl. DVP 2-1) an. Der Chef des Politorgans wurde dem Stellvertreter des Ministers und Chef der Politischen Hauptverwaltung unterstellt. Zugleich war er dem Chef Militärbauwesen und Unterbringung für die politische Arbeit im Bereich verantwortlich. Im Jahre 1985 erfolgte auf Befehl Nr. 52/85 die Umwandlung in eine Politabteilung.

Politabteilung Sonderobjekte DVP 2-6:

Aufgabe: Politische Führung der dem Ministerium f. NV direkt unterstellten Truppenteile

Politabteilung für Truppenteile der Bereiche Ausbildung und Ausrüstung DVP 2-7:

1972 mit der Bildung der Politverwaltung im MfNV aufgelöst

Ministerium für Nationale Verteidigung:

Funktionsvorgänger war der Stab der Kasernierten Volkspolizei 1952-1956 (DVH 3).

Das Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) wurde im Jan. 1956 im Zusammenhang mit der Formierung der Nationalen Volksarmee (NVA) geschaffen. Ihm oblagen die Führung der NVA sowie die Planung und Durchführung aller wesentlichen Aufgaben der Landesverteidigung. Änderung der Bezeichnung: Ministerium für Abrüstung und Verteidigung (vom 12. Apr. 1990 bis 2. Okt. 1990)

Auf Beschluß des Ministerrates der DDR vom 9.Februar 1956 über Bildung und Struktur des MfNV begann gemäß Befehl Nr. 1 des Ministers die Aufstellung der NVA. Am 1. März 1956 nahmen das MfNV, die Stäbe der Luftstreitkräfte, der Seestreitkräfte sowie der Militärbezirke ihre Tätigkeit auf.

Minister:

Willi Stoph (1956-1960)

Heinz Hoffmann (1960-1985)

Heinz Keßler (1985-1989)

Theodor Hoffmann (1989-1990)

Rainer Eppelmann (ab 12. April 1990)

Vorgesetzte Dienstelle: Nationaler Verteidigungsrat (1960).

Dem Minister waren Stellvertreterbereiche nachgeordnet: Stellvertreter und Chef der Politischen Hauptverwaltung (siehe DVP 1), Stellvertreter des Ministers und Chef des Hauptstabes, Stellvertreter des Ministers und Chef der Rückwärtigen Dienste, Stellvertreter des Ministers und Chef Ausrüstung (ab 1963 Technik und Bewaffnung). Den Stellvertreterbereichen waren Verwaltungen und Abteilungen nachgeornet, mit deren Hilfe sie ihren bereich führten.

Nachgeordnete Dienstellen: Teilstreitkräfte, Wehrkommandos, weitere Dienststellen und Einrichtungen, Grenztruppen (1961-1973), Zivilverteidigung (1976-1990).

Standort:Strausberg, Teile in Berlin(Ost)

Politorgan beim Ministerium für Nationale Verteidigung DVP 2-1:

Mit der Aufstellung des Ministeriums für Nationale Verteidigung zum 1. März 1956, wurde beim Stellvertreter des Ministers und Chef der Politischen Verwaltung eine Abteilung Polit-Arbeit des Ministeriums eingerichtet. Diese hatte ausschließlich im Ministerium politische Arbeit zu leisten.

Im Jahre 1958 erfolgte die Bildung einer Kreisleitung der SED. Die Abteilung Polit-Arbeit wurde aufgelöst und an ihrer Stelle eine Gruppe zur Anleitung der politischen Arbeit im MfNV geschaffen. Die Kreisleitung der SED war somit für die Anleitung der Parteigrundorganisationen und die "Gruppe..." als Strukturelement der Politischen Verwaltung für die politische Arbeit im Ministerium zuständig. Auf Befehl Nr. 52/72 des Ministers wurde eine Politische Verwaltung des Ministeriums für Nationale Verteidigung gebildet. Die Kreisleitung der SED und auch die inzwischen errichteten Politabteilungen bei den Stellvertreterbereichen konnten damit aufgelöst werden. Diese organisatorische Veränderung verfolgte das Ziel, die Trennung zwischen Partei und politischer Arbeit wieder aufzuheben und die gesamte politische Beeinflussung von einem Strukturelement zu steuern. Bereits 1975 wurde die Zentralisierung wieder aufgehoben. Auf Befehl Nr. 163/75 und 175/75 des MfNV wurden aus der Politischen Verwaltung mit Wirkung vom 1. Dez. 1975 folgende Politorgane gebildet: - Politorgan beim Minister für die direkt unterstellten Bereiche und Truppen - Politorgan beim Stellvertreter des Ministers und Chef des Hauptstabes - Politorgan beim Stellvertreter des Ministers und Chef der Rückwärtigen Dienste - Politorgan beim Stellvertreter des Ministers Chef Technik und Bewaffnung - Politorgan beim Chef Militärbauwesen und Unterbringung. Die Chefs der Politorgane waren als Parteifunktionäre dem Chef der politischen Hauptverwaltung unterstellt. Sie waren zugleich dem Minister, dem jeweiligen Stellvertreter des Ministers oder Chef für die politische Arbeit in dem festgelegten Bereich verantwortlich. Auf Befehl des Ministers Nr. 52/ 86 erfolgte die Auflösung des Politorgans beim Minister. Beim Chef Militärbauwesen und Unterbringung wurde eine Politabteilung aufgestellt.

Politorgan beim Stellvertreter des Ministers und Chef des Hauptstabes DVP 2-2:

Das Politorgan wurde auf Befehl des Ministers für Nationale Verteidigung Nr. 163/75 aufgestellt. Gleichzeitig erfolgte die Auflösung der Politischen Verwaltung des Ministeriums. Diese hatte von 1972 bis 1975 existiert.

Vor 1972 hatte die Politabteilung der unterstellten Truppenteile, Einheiten und Einrichtungen des Stellvertreters des Ministers und Chef des Hauptstabes die Aufgaben von der Politabteilung Sonderobjekte (1956 - 1965) übernommen. Im Ministerium selbst hatte die politische und Parteiarbeit eine Kreisleitung der SED (1958-1972) zu führen. Beim Chef der Verwaltung Aufklärung bestand - sicher auf Grund der besonderen Aufgabenstellung - eine eigene Politabteilung.

Politorgan beim Stellvertreter des Ministers und Chef Technik und Bewaffnung DVP 2-3:

Das Politorgan wurde auf Befehl Nr. 163/75 des Ministers für Nationale Verteidigung gebildet. Für den Bereich Technik und Bewaffnung trat es mit Wirkung vom 1. Dez 1975 die Nachfolge der Politischen Verwaltung ( vgl. DVP 2-1) an. Der Chef des Politorgans wurde dem Stellvertreter des Ministers und Chef der Politischen Hauptverwaltung unterstellt. Zugleich war er dem Chef Technik und Bewaffnung für die politische Arbeit im Bereich verantwortlich.

Chef des Politorgans: Generalmajor Wolfgang Hammer

Politorgan beim Stellvrtreter des Ministers und Chef der Rückwärtigen Dienste DVP 2-4:

Das Politorgan wurde auf Befehl Nr. 163/75 und 175/75 des Ministers für Nationale Verteidigung gebildet. Für den Bereich der Rückwärtigen Dienste es mit Wirkung vom 1. Dez 1975 die Nachfolge der Politischen Verwaltung ( vgl. DVP 2-1) an. Der Chef des Politorgans wurde dem Stellvertreter des Ministers und Chef der Politischen Hauptverwaltung unterstellt. Zugleich war er dem Chef der Rückwärtigen Dienste für die politische Arbeit im Bereich verantwortlich.

Chef des Politorgans: Generalmajor Dieter Wendt 1976-1990.

Politorgan beim Chef Militärbauwesen und Unterbringung DVP 2-5:

Das Politorgan wurde auf Befehl Nr. 163/75 und 175/75 des Ministers für Nationale Verteidigung gebildet. Für den Bereich des Chefs Militärbauwesen und Unterbringung trat es mit Wirkung vom 1. Dez 1975 die Nachfolge der Politischen Verwaltung ( vgl. DVP 2-1) an. Der Chef des Politorgans wurde dem Stellvertreter des Ministers und Chef der Politischen Hauptverwaltung unterstellt. Zugleich war er dem Chef Militärbauwesen und Unterbringung für die politische Arbeit im Bereich verantwortlich. Im Jahre 1985 erfolgte auf Befehl Nr. 52/85 die Umwandlung in eine Politabteilung.

Politabteilung Sonderobjekte DVP 2-6:

Die Politabteilung Sonderobjekte bestand von 1956-1965. Sie war der Politischen Hauptverwaltung direkt unterstellt. Als Politorgan und als vorgesetztes Parteiorgan hatte die Poltabteilung Sonderobjekte folgende Dienststellen anzuleiten: Nachrichtenregiment 2, Nachrichten-Ausbildungsbataillon 12, Nachrichtenbetriebsabteilung, Funküberwachungszentrale, Zentrale Nachrichtenwerkstat, Zentrales Nachrichtengerätelager, Erprobungsstelle für Nachrichtengeräte, Wachregiment des MfNV, Wach-Bataillon des MfNV Eisenbahnpionier-Ausbildungsregiment, Objekt 4/62. Auf Befehl Nr. 136/64 des Ministers für Nationale Verteidigung wurde die Politabteilung aufgelöst. Ihre Aufgaben wurden neu zu bildenden Politabteilungen ( beim Chef des Hauptstabes, beim Chef der Rückwärtigen Dienste bzw. Politorganen (Dienstbereiche der Chefs der Waffengattungen und Dienste, beim Sekretariat des Präsidiums der Armeesportvereinigung "Vorwärts") übertragen.

Politabteilung für Truppenteile der Bereiche Ausbildung und Ausrüstung DVP 2-7:

Die Politabteilung der Bereiche Ausbildung und Ausrüstung existierte bis 1972. Mit Befehl Nr.52/72 des Ministers für Nationale Verteidigung wurde sie in Verbindung mit der Neuaufstellung der Politischen Verwaltung im MfNV aufgelöst.

Inhaltliche Charakterisierung: Der Bestand enthält die archivalische Überlieferung des Ministers, seiner Stellvertreter und der nachgeordneten Bereiche und Verwaltungen. Die Registraturen waren in der Regel stabil, so daß von 1956 bis 1976 - diese Akten befanden sich bereits bewertet und verzeichnet im Endarchiv - eine im wesentlichen ununterbrochene Überlieferung zu erwarten ist. Insbesondere für die Jahre 1984 bis 1990 sind durch unkontrollierte Vernichtungen Überlieferungslücken vorhanden. Nicht im Bestand sind Personalakten jeglicher Art. Diese werden für einen längeren Zeitraum in der Wehrbereichsverwaltung VII - heute Bundesverwaltungsamt in Strausberg - (Offiziere, Fähnriche, Unteroffiziere und Zivilbeschäftigte ) für Auskunftszwecke gelagert. Das trifft ebenfalls für die Wehrstammkarten der Soldaten im Grundwehrdienst zu. Krankenunterlagen werden im Institut für Wehrmedizinalstatistik, Remagen nachgewiesen.

Politorgan beim Ministerium für Nationale Verteidigung:

Wegen mehrerer Strukturveränderungen wurde ein Sammelbestand unter der Bezeichnung Politorgan beim Minister für Nationale Verteidigung gebildet, der die Unterlagen der früheren Registraturbildner mit enthält. Die Gliederung des Bestandes erfolgt nach Sachgruppen innerhalb derer wurde chronologisch gereiht.

Der Bestand enthält: Militärische Bestimmungen 1957 - 1985; Pläne und Berichte 1957 - 1986; Sitzungen der Sekretariate 1958 - 1975; Kaderarbeit 1958 - 1976, Delegiertenkonferenzen 1958 - 1984; Parteiaktiv 1968 - 1982; Parteikontrollkommission 1954 - 1986; Informationen 1958 - 1986; Propaganda 1958 - 1972.

Politorgan beim Stellvertreter des Ministers und Chef des Hauptstabes:

Der Bestand enthält: Militärische Bestimmungen 1976-1986; Leitung 1958-1989; Pläne 1977-1988; Kontrollen 1966-1985; Sozialistischer Wettbewerb 1965-1986; Übernahme von Dienststellungen 1972-1989, auch: Namensverleihungen an Truppenteile; SED-Statistik; Delegiertenkonferenzen der SED 1967-1981; Informationsberichte 1965-1987; VS-Grundkarten 1972-1986; Politabteilung der Verwaltung Aufklärung: Delegiertenkonferenzen der SED 1964-1980; Protokolle der Parteikontrollkommission 1960-1975.

Politorgan beim Stellvertreter des Ministers und Chef Technik und Bewaffnung:

Vom Bestandsbildner sind nur wenige Akten überliefert. Sie sind noch nicht erschlossen aber benutzbar. Sie tragen noch die Signaturen des Verwaltungsarchivs P...

nhalt: Monatsinformationsberichte 1977-1981; Arbeitspläne 1975-1981

Politorgan beim STellvertreter des Ministers und Chef der Rückwärtigen Dienste:

Militärische Bestimmungen 1967-1984; Leitung und Planung 1960-1980; Informationsberichte 1965-1985; Delegiertenkonferenzen 1967-1988; Jugendarbeit 1976-1987; Gefechtsbereitschaft 1976-1984.

Politorgan beim Chef Militärbauwesen und Unterbringung:

Es sind nur Akten aus der Zeit des Bestehens der Politabteilung der Truppenteile und Einrichtungen für Unterkunft und Bauwesen vor 1972 überliefert.

Inhalt: Delegiertenkonferenzen der SED 1969-1971; Stellenplan 1967, Kontrollen 1969-1972

Politabteilung Sonderobjekte:

Der Bestand enthält: Anordnungen 1962-1964; Arbeitspläne 1961-1964; Finanzpläne und Analysen 1962-1964; Delegiertenkonferenzen der SED 1952-1964.

Politabteilung für Truppenteile der Bereiche Ausbildung und Ausrüstung:

Der Bestand enthält: Arbeitspläne und Kontrollen des Politorgans Waffengattungen und Dienste 1965-1970; Analysen über die ideologische Diversion 1970-1972; Parteiarbeit 1967-1972; Delegiertenkonferenz der FDJ 1971.

Erschließungszustand: Findkartei, innerdienstliche Findbücher, Spezialinventare

Vorarchivische Ordnung: Für die Aktenordnung war der Einheitsaktenplan K010/0/001 verbindlich vorgeschrieben; er wurde je nach Kenntnis in den VS-Registraturen besser, in den offenen Registraturen nur zum Teil angewendet. Die Ablieferung der Akten erfolgte aus großen Verwaltungen und Bereichen jährlich an das Verwaltungsarchiv des MfNV. Die nachgeordneten Dienststellen lieferten unregelmäßig ab. Vom Verwaltungsarchiv erfolgte die Übergabe nach Bewertung an das Militärarchiv Potsdam. Nach dessen Übernahme in das Bundesarchiv-Militärarchiv wurde die Tektonik völlig neu bearbeitet. Daraus resultiert noch für eine längere Zeit das Nebeneinander von alten und neuen Signaturen:

Alte Signatur: VA-01/...; bzw. AZN..., neue Signatur: DVW 1/...

Politorgan beim Ministerium für Nationale Verteidigung DVP 2-1:

Für die Aktenordnung war der Einheitsaktenplan K010/0/001 verbindlich vorgeschrieben; er wurde je nach Kenntnis in den VS-Registraturen besser, in den offenen Registraturen nur zum Teil angewendet.

Die Ablieferung der Akten erfolgte jährlich an das Militärarchiv Potsdam später an das Verwaltungsarchiv des MfNV. Vom Verwaltungsarchiv erfolgte die Übergabe nach Bewertung an das Militärarchiv Potsdam. Nach dessen Übernahme in das Bundesarchiv- Militärarchiv wurde die Tektonik völlig neu bearbeitet. Daraus resultiert noch für eine längere Zeit das Nebeneinander von alten und neuen Signaturen: Alte Signatur: VA-P-01/...; neue Signatur: DVP 2-1/...

Politorgan beim Stellvertreter des Ministers und Chef des Hauptstabes DVP 2-2:

Für die Aktenordnung war der Einheitsaktenplan K010/0/001 verbindlich vorgeschrieben; er wurde je nach Kenntnis in den VS-Registraturen besser, in den offenen Registraturen nur zum Teil angewendet.

Die Ablieferung der Akten erfolgte jährlich an das Militärarchiv Potsdam später an das Verwaltungsarchiv des MfNV. Vom Verwaltungsarchiv erfolgte die Übergabe nach Bewertung an das Militärarchiv Potsdam. Nach dessen Übernahme in das Bundesarchiv- Militärarchiv wurde die Tektonik völlig neu bearbeitet. Daraus resultiert noch für eine längere Zeit das Nebeneinander von alten und neuen Signaturen: Alte Signatur: VA-P-01/...; neue Signatur: DVP 2-2/... Der Bestand besteht aus den Unterlagen der Politabteilung, des Politorgans und der Politabteilung beim Chef der Verwaltung Aufklärung.

Politorgan beim Stellvertreter des Ministers und Chef Technik und Bewaffnung DVP 2-3:

Die Akten wurden im Verwaltungsarchiv des MfNV aufbewahrt. Von dort gelangten sie über das Militärarchiv Potsdam in das Endarchiv Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg.

Politorgan beim Stellvertreter des Ministers und Chef der Rückwärtigen Dienste DVP 2-4:

Für die Aktenordnung war der Einheitsaktenplan K010/0/001 verbindlich vorgeschrieben; er wurde je nach Kenntnis in den VS-Registraturen besser, in den offenen Registraturen nur zum Teil angewendet.

Die Ablieferung der Akten erfolgte jährlich an das Militärarchiv Potsdam später an das Verwaltungsarchiv des MfNV. Vom Verwaltungsarchiv erfolgte die Übergabe nach Bewertung an das Militärarchiv Potsdam. Nach dessen Übernahme in das Bundesarchiv-Militärarchiv wurde die Tektonik völlig neu bearbeitet. Daraus resultiert noch für eine längere Zeit das Nebeneinander von alten und neuen Signaturen: Alte Signatur: VA-P-01/...; neue Signatur: DVP 2-4/...Neben den Akten des Politorgans sind auch Unterlagen der Politabteilung beim Chef der Rückwärtigen Dienste aus den 60er Jahren überliefert.

Politorgan beim Chef Militärbauwesen und Unterbringung DVP 2-5:

Die Akten wurden im Verwaltungsarchiv des MfNV aufbewahrt. Von dort gelangten sie über das Militärarchiv Potsdam in das Endarchiv Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg. Die Unterlagen wurden bereits in Potsdam erschlossen und verfilmt. Sie tragen noch die Potsdam-Signaturen VA-P-01/...

Politabteilung Sonderobjekte DVP 2-6:

Die Akten wurden im Verwaltungsarchiv des MfNV aufbewahrt. Von dort gelangten sie über das Militärarchiv Potsdam in das Endarchiv Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg. Die Unterlagen wurden bereits in Potsdam erschlossen und verfilmt. Sie tragen noch die Potsdam-Signaturen VA-P-01/...

Politabteilung für Truppenteile der Bereiche Ausbildung und Ausrüstung DVP 2-7:

Für die Aktenordnung war der Einheitsaktenplan K010/0/001 verbindlich vorgeschrieben; er wurde je nach Kenntnis in den VS-Registraturen besser, in den offenen Registraturen nur zum Teil angewendet.

Vom Verwaltungsarchiv erfolgte die Übergabe nach Bewertung an das Militärarchiv Potsdam. Nach dessen Übernahme in das Bundesarchiv- Militärarchiv wurde die Tektonik völlig neu bearbeitet. Daraus resultiert noch für eine längere Zeit das Nebeneinander von alten und neuen Signaturen: Alte Signatur: VA-P-01/...; neue Signatur: DVP 2-7/...

Zitierweise: BArch DVW 1/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch DVW 1
Extent
34746 Aufbewahrungseinheiten; 956,0 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Ministerium für Nationale Verteidigung >> Leitungsbereich und Abteilungen
Related materials
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: DVW 1 Druck - Dienstvorschriften der NVA und der Grenztruppen

Amtliche Druckschriften: Anordnungs- und Mitteilungsblatt des MfNV, 1956 - 1990

Politorgan beim Ministerium für Nationale Verteidigung:

Militärpolitischer Informationsdienst der Politischen Hauptverwaltung 1963 - 1967.

Literatur: Im Dienste der Partei: Handbuch der bewaffneten Organe der DDR/ Torsten Diedrich...(Hg).

Berlin 1998.

Rührt Euch!: Zur Geschichte der NVA; Beiträge über die nationale Volksarmee der DDR/

Wolfgang Wünsche (Hg.). Berlin 1998

Studie ¿ Zur strukturellen und personellen Entwicklung des Ministeriums für Nationale Verteidigung und der Kommmandos der Teile (1956 ¿ 1961).

Provenance
Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV), 1956-1990
Date of creation of holding
1956-1990

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV), 1956-1990

Time of origin

  • 1956-1990

Other Objects (12)