Americanisches Ackerwerk Gottes oder zuverlässige Nachrichten, den Zustand der americanisch englischen und von salzburgischen Emigranten erbauten Pflanzstadt Ebenezer in Georgien betreffend : aus dorther eingeschickten glaubwürdigen Diarien genommen und mit Briefen der dasigen Herren Prediger noch weiter bestättiget, 2
- Sprache
-
Deutsch
- Umfang
-
[1] Bl., S. 176 - 334
- VD18
-
VD18 80223133-001
VD18 11930802-002
- Standort
-
Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- Th H 2096 -2
- Erschienen in
-
Americanisches Ackerwerk Gottes oder zuverlässige Nachrichten, den Zustand der americanisch englischen und von salzburgischen Emigranten erbauten Pflanzstadt Ebenezer in Georgien betreffend ; 2
- Urheber
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wann)
-
(1755)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Augsburg
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11286943-3
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 15:43 MEZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- (1755)
Ähnliche Objekte (12)

Americanisches Ackerwerk Gottes oder zuverlässige Nachrichten, den Zustand der americanisch englischen und von salzburgischen Emigranten erbauten Pflanzstadt Ebenezer in Georgien betreffend : aus dorther eingeschickten glaubwürdigen Diarien genommen und mit Briefen der dasigen Herren Prediger noch weiter bestättiget, 3

Americanisches Ackerwerk Gottes oder zuverlässige Nachrichten, den Zustand der americanisch englischen und von salzburgischen Emigranten erbauten Pflanzstadt Ebenezer in Georgien betreffend : aus dorther eingeschickten glaubwürdigen Diarien genommen und mit Briefen der dasigen Herren Prediger noch weiter bestättiget, 4. Von 1sten Jenner 1759 bis den 31sten May selbigen Jahres genommen

Americanisches Ackerwerk Gottes; oder zuverlässige Nachrichten, den Zustand der americanischen, und von salzburgischen Emigranten erbauten, Pflanzstadt Ebenezer, und was dazu gehört, in Georgien betreffend : aus dorther eingeschickten glaubwürdigen Diarien, von 1sten Jenner 1759. bis den 31sten May selbigen Jahres, genommen, und mit Briefen der dasigen Herren Prediger, auch anderer, noch weiter bestättiget
