Steindenkmal
Sockel eine Iuppitersäule, Steinheim an der Murr
Auf der Vorderseite des Sockels tragen Genien die Inschrift, die den Stifter der Weihung an Iuppiter und Iuno nennt: den Veteranen Lucius Dubitatus Peregrinus. Die rechte Nebenseite zeigt den Kampf zwischen Hercules und Antaeus unter den Augen von Minerva und Gaia, auf der Rückseite beobachtet Aktaeon heimlich Diana beim Bad. Die Göttin wird von drei Nymphen begleitet. Auf der linken Nebenseite stehen Fortuna und Mercur. Der Sockel wurde von Simon Studion entdeckt und 1583 Herzog Ludwig nach Stuttgart übersandt. [Nina Willburger]
- Material/Technik
-
Schilfsandstein
- Maße
-
H. 0,62 m, B. 0,70 m, T. 0,70 m
- Inschrift/Beschriftung
-
[I(ovi) O(ptimo) M(aximo) ET] IVN[ONI REGINAE PR]O SAL(ute) L(uci) DVB[IT]ATI PEREG RINI VET(erani) [EX] C(enturione) VOL(untariorum) ET SVORVM OMNI VM VOTO SVSCEPIT L(aetus) L(ibens) M(erito) Dem Iuppiter Optimus Maximus und Iuno Regina für das Heil des Lucius Dubitatus Peregrinus, Veteran und ehemaliger Centurio der Freiwilligen und aller der Seinigen. Er hat das Gelübde übernommen froh, freudig, nach Gebühr.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Inventarnummer
-
RL 236
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Provinzialrömische Archäologie; Archäologische Sammlungen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Ubi Erat Lupa, Nr. 7743
Epigraphische Text-Datenbank, HD-Nr. 036718
Quellennachweis_RL236
CIL XIII, 1905: Corpus inscriptionum latinarum. Vol XIII, II, 1, 6456
Haug, Ferdinand; Sixt, Gustav, 1914: Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs, Stuttgart, S. 472-476, Nr. 333
Ésperandieu, Émile , 1931: Recueil général des Bas-Reliefs de la Gaule Romaine, Paris, S. 437-439
Bauchenhenß, Gerhard, 1981: Die Jupitergigantensäulen in der römischen Provinz Germania superior, Köln, Bonn, S. 226, Nr. 494
- Bezug (was)
-
Antikensammlung
Architekturelement
Figürliche Darstellung
Römische Steindenkmäler
Antike Mythologie
Lapidarium
Antike
Römische Religion
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
3.-2. Jahrhundert v. Chr.
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Steinheim an der Murr
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Steindenkmal
Entstanden
- 3.-2. Jahrhundert v. Chr.