Teil eines Denkmals

Bremen, Riensberg, Friedhofstraße 51, Beckfeldstraße & Riensberger Straße

Material: Obernkirchener Sandstein Eine großflächige Grabstelle im bevorzugten Feld U am Rande des Grenzgewässers beherbergt die Toten der Familie Smidt. Das Grab des berühmtesten Namensträgers, des Bremer Bürgermeisters Johann Smidt ( 1773-1857), ist als Mittelpunkt der Grabanlage gestaltet und sehr schlicht gehalten, (Das Grab von Bürgermeister Smidt wurde 1889 vom Herdentorsfriedhof zum Riensberger Friedhof überführt. Ob dabei auch das Grabdenkmal erneuert wurde, ist nicht bekannt) . [Vgl. Schwarzwälder, Geschichte der Freien Hansestadt Bremen, Bd. 2, Bremen 1976, S. 386]Das einfache Steinkreuz zeigt an den Kreuzbalken gerundete Sporen, die in der Gesamtschau Teile von gotischem Maßwerk bilden (ergänzbar zu einem Vierpaß); das Kreuz erhebt sich hinter einer schräg gestellten Grabplatte. Johann Smidt (1773-1857), Bürgermeister seit 1821, der hervorragende Staatsmann den Bremen im 19. Jahrhundert gehabt hat. Theologie Studium, Prediger in Zürich, Professor der Philosophie in Bremen, begründete 1799 eine Zeitschrift "Hanseatisches Magazin", 1800 zum Ratsherrn erwählt, erreichte 1813 die Anerkennung der Selbständigkeit Bremens, 1820 die Aufhebung des Weserzolls, 1827 die Gründung Bremerhavens, konnte 1847 die erste Dampfschiffsverbindung zwischen New York und Europa auf Bremerhaven lenken, auch in Schul- und Kirchensachen tätig. (Weibezahn und Kartei)

Landesamt für Denkmalpflege Bremen

Free access - no reuse

0
/
0

Name
Grabmal Johann Smidt
State
Bremen
Municipality
Bremen, Riensberg
Location
Friedhofstraße 51, Beckfeldstraße & Riensberger Straße

Event
Sterbedatum
(when)
1857
Associated
Smidt, Johann [Bauherr]

Rights
Landesamt für Denkmalpflege Bremen
Last update
28.01.2022, 2:07 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grabmal

Associated

  • Smidt, Johann [Bauherr]

Time of origin

  • 1857

Other Objects (12)