Zeichnung

Fürstin Katharina Bariatinskaja, geb. von Holstein-Sonderburg-Beck

Das Bildnis zeigt eine antikisch gekleidete Frau in Ganzfigur. In einem Lehnstuhl sitzend, ist die Porträtierte in Dreiviertelansicht gegeben, der rechte Arm ruht auf der Lehne, der Blick geht zum Betrachter. In der linken Hand hält sie ein Porträtmedaillon, die Füße ruhen auf einer Fußbank. Das weite, hochgegürtete Gewand und die turbanartige Kopfbedeckung sind wiederkehrende Merkmale in den Frauenbildnissen Angelica Kauffmanns, die zu den wenigen international bedeutsamen Künstlerinnen ihrer Zeit gehörte. In ihrer Kunst verband sie italienische und englische Einflüsse zu anmutigen, von Empfindsamkeit durchdrungenen Schöpfungen des Frühklassizismus, mit denen sie insbesondere beim englischen Publikum reüssierte. Als Goethe sich 1786/87 mit ihr in Rom befreundete, gehörten Wohnhaus und Atelier der Malerin nahe der Spanischen Treppe zu den kulturellen und gesellschaftlichen Zentren der Stadt. Drei Zeichnungen Kauffmanns konnten über die Jahre für den Bestand des FDH erworben werden. Bereits früh erfolgte der Ankauf der ganzfigurigen Porträtstudie der Gräfin Katharina Pedrovna Bariatinskaja, geb. Prinzessin Holstein-Beck, eine Vorzeichnung zu dem großen, 1791 von der Gräfin in Auftrag gegebenen Gruppenbildnis im Moskauer Puschkin Museum. Die im Auktionskatalog als "sehr schön und flott gezeichnetes Blatt" beschriebene Zeichnung wurde 1926 bezeichnenderweise als Selbstbildnis der Malerin bei Karl Ernst Henrici in Berlin erworben. NSt
Provenienz: Aus der Sammlung Giuseppe Vallardi (1784-1863), Mailand. | Sammlung Nicat (?) | Erworben 1926 bei Karl Ernst Henrici, Berlin.

Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Collection
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventory number
III-07366
Measurements
Blatt: 357 x 251 mm
Material/Technique
Schwarze Kreide, teils gewischt, mit weißer Kreide gehöht, auf mit Pinsel grau grundiertem Vergépapier
Inscription/Labeling
Bez. u. li.: "[An]gelica Kauffmann" (schwarze Kreide, teils stark verwischt); u. re.: "collezione Nicat" (Feder in Grau)

Related object and literature
Studie für: Angelica Kauffmann, Familienbildnis der Gräfin Katharina Petrovna Bariatinskaja, geb. Prinzessin Holstein-Beck mit ihrer Familie, 1791, Öl auf Leinwand, 292 x 198,5 cm, Moskau, Staatliches Puschkin-Museum der Schönen Künste, Inv.-Nr. GM 11, 1374 Teil desselben Werkprozesses: Angelica Kauffmann, Ölbozzetto zum Familienbildnis Bariatinskaja, 1791, Öl auf Leinwand, 642 x 525 mm, Bregenz, Vorarlberger Landesmuseum, Inv.-Nr. Gem 10
Stempel: Lugt 1223
Teil desselben Werkprozesses
Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.), 2022: Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.08.2022 - 06.11.2022), München, Kat. 32, S. 118 (Beitrag: Mareike Hennig)

Subject (what)
Porträt
Frau
Personendarstellung (Kunst)
Dreiviertelansicht
Ganzfigur
Subject (who)
Barjatinskij, Katharina, Fürstin, geb. von Holstein-Sonderburg-Beck (1750-1811)

Event
Herstellung
(who)
(when)
Vor 1791
(description)
Gezeichnet

Zeichnerin laut Katei, Literatur (siehe unten) sowie Signatur u. li.: "[An]gelica Kauffmann" (schwarze Kreide, teils stark verwischt) Datierung des Gemäldes

Rights
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Last update
05.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeichnung

Associated

Time of origin

  • Vor 1791

Other Objects (12)