Gemälde
Bildnis einer Dame im Entari
Fast ganzfiguriges, idealisiertes Bildnis einer Dame im orientalischer bzw. griechischer Tracht, bestehend aus elfenbeinfarbenem dünnen Gewand, das unter der Brust gegürtet ist und einem dunkelblauen, ärmellosen Mantel darüber, der mit reicher Goldbordüre besetzt ist; sitzend, in natürlicher Körperhaltung: nach links gedreht mit aufgestütztem rechten Arm, Kopfhaltung und Blick zum Betrachter; drapierte purpurfarbene Vorhänge im Hintergrund, insgesamt ein gedämpftes Kolorit. Das Kniestück galt lange Zeit als Selbstbildnis, da Komposition und Gesichtszüge eine gewisse Affinität zu Angelica Kauffmanns "Selbstporträt als Muse der Malerei" von 1787 (uffizien, Florenz) aufweisen. Die neuere Forschung leht dies jedoch einhellig ab.
Provenienz: Angeblich aus dem Nachlass der Malerin (nicht verifizierte Händlerangabe, Brief in der Bildakte). | Erworben 1952 von dem Kunsthändler Dr. Erwin Rothenhäusler, Mels (Kanton St. Gallen, Schweiz).
- Location
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Collection
-
Gemäldesammlung
- Inventory number
-
IV-1952-073
- Measurements
-
129,5 x 102,6 cm
- Material/Technique
-
Öl auf Leinwand
- Inscription/Labeling
-
Nicht bezeichnet
- Related object and literature
-
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 144, S. 142
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 104, S. 69
- Subject (what)
-
Porträt
Malerei
Orientalismus
Kniestück
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Rom (?)
- (when)
-
1791-1795 (?)
- (description)
-
Gemalt
- Rights
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Last update
-
05.03.2025, 11:42 AM CET
Data provider
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemälde
Associated
Time of origin
- 1791-1795 (?)