Gipsabguss
Porträt von Seneca dem Jüngeren
Diese Büste präsentiert das Porträt von Seneca dem Jüngeren (4 v. – 65 n. Chr.). Der stoische Philosoph war sowohl als Erzieher und Ratgeber des Kaisers Nero (regierte von 54 – 68 n. Chr.) als auch in der Politik selbst tätig, später dann auch Tragödiendichter. Weil er der Mitwisserschaft der pisonischen Verschwörung für schuldig befunden wurde, ordnete Kaiser Nero dessen Selbsttötung an, die Seneca ganz gemäß der Stoa pflichtbewusst und ohne jeglichen Widerstand ausgeführt haben soll. Diese Nachbildung aus koloriertem Gips zeigt nur eine Hälfte einer sog. Doppelherme (Pfeiler mit zwei Porträtbüsten), die neben Seneca auf der anderen Seite das Porträt des griechischen Philosophen Sokrates abbildet. Das Original der Doppelherme befindet sich in der Antikensammlung Berlin (Inv.-Nr. SK 391). Es besteht aus weiß-bräunlichem, kristallinem Marmor. Gefunden wurde es 1813 auf dem Gelände der Villa Mattei / Villa Celimontana in Rom. Durch einen ernsten Gesichtsausdruck, geprägt von zahlreichen Falten an der Stirn, im Bereich um Augen, Nase und Mund, sowie einen in die Ferne schauenden Blick, scheint es, als befinde sich der Philosoph in einem konzentrierten Denkprozess. Der für Philosophen sonst übliche Bart fehlt hier, sodass das Doppelkinn stark zur Geltung kommt. Die durch die Darstellungsform wahrnehmbaren Alterszüge gelten als Zeichen von Erfahrung und Weisheit. Im Brustbereich wird die Gewandung eines Redners angedeutet und komplettiert somit das Bild des Philosophen und Staatsmannes.
- Standort
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Sammlung
-
Die Abgusssammlung antiker Skulpturen
- Inventarnummer
-
A 108
- Maße
-
H: 28 cm
- Material/Technik
-
Kolorierter Gips (römisches Original: weiß-bräunlicher, leicht geäderter, feinkristalliner Marmor)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
200 n. Chr.
- Rechteinformation
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gipsabguss
Entstanden
- 200 n. Chr.