Druckgraphik
Seneca (Porträts nach antiken Marmorbüsten)
Dieser Typus nach einer Büste Senecas (um 4 v. Chr. – 65 n. Chr.) galt zu Lebzeiten von Rubens als authentisches Porträt des antiken Philosophen. Der Maler besaß in seiner Sammlung von Abgüssen nach antiken Köpfen selbst eine Version dieses Kopfes, den er von seiner Italienreise mitgebracht hatte. Das Blatt ist Teil einer Serie von 12 Kupferstichen nach antiken Büsten und Köpfen von Statuen. Dargestellt sind griechische und römische Philosophen, Feldherren und Kaiser wie zum Beispiel Sokrates, Platon, Cäsar oder Nero. Vorsterman zeigte sein ganzes Können als Kupferstecher, indem er virtuos verschiedene Strichformen und Schraffuren anwandte: Muskeln, Falten und Haarlocken werden auf diese Weise äußerst detailliert und lebensnah wiedergegeben. Seneca wirkt dadurch besonders lebendig und erweckt nicht den Eindruck eines antiken Fundstücks.
- Sammlung
-
Druckgraphik
- Inventarnummer
-
A 19934
- Maße
-
Höhe: 29.3 cm, Breite: 20.1 cm
- Material/Technik
-
Büttenpapier; Kupferstich
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rechteinformation
-
Staatsgalerie Stuttgart
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 12:10 MEZ
Datenpartner
Staatsgalerie Stuttgart. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Lucas Vorsterman (1595 - 1675)
- Peter Paul Rubens (28.06.1577 - 30.05.1640)