Erstellt: 05.12.2014, 20:57 MEZ
Letzte Änderung: 06.12.2024, 09:09 MEZ
6. Dezember (3)
  • 1

    Evangeliar Heinrichs des Löwen

    Miniatur ... Herstellung ... 1175 ... Miniaturmalerei ... Schloss Cumberland (Gmunden (Oberösterreich)) ...

    1983: Das Evangeliar Heinrichs des Löwen wird in London für 32,5 Millionen D-Mark in London im Auktionshaus Sotheby’s ersteigert. Das Evangeliar ist Teil des Welfenschatzes und entstand in der Benediktinerabtei Helmarshausen als Stiftung für den Marienaltar der Braunschweiger Stiftskirche St. Blasii. Das illuminierte Manuskript gilt als eines der Hauptwerke der romanischen Buchmalerei des 12. Jahrhunderts. Die Handschrift wird in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel unter der Signatur Codex Guelf. 105, Noviss. 2° aufbewahrt und aus konservatorischen Gründen nur alle zwei Jahre ausgestellt.

  • 2

    Siemens Feuermelder

    SLUB / Deutsche Fotothek ... Historisches Fotoarchiv Rat für Formgebung (Serientitel) ... Vintage Print ... Siemens Feuermelder. ... Siemens Feuermelder: Feuermelder aus Holz & Metall ... Vintage Print, Gelatinesilberpapier, matt ...

    1892: Der deutsche Erfinder, Unternehmer und Begründer der Elektrotechnik Werner von Siemens verstirbt im Alter von 75 Jahren in Berlin. Zusammen mit dem Universitätsmechaniker Johann Georg Halske gründete Siemens 1847 die „Telegraphen Bau-Anstalt von Siemens & Halske“, die heutige Siemens AG, einem der weltweit größten Elektrounternehmen.

  • 3

    Büste der Königin Nofretete

    Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin ... Statue (Rundbild) ... Die farbig bemalte Büste der Nofretete ist bereits in so vielen Katalogbeiträgen, kunsthistorischen Abhandlungen und Fachbeiträgen von namhaften Ägyptologen beschrieben worden, dass man es an dieser Stelle bei den berühmt gewordenen Worten Borchardts belassen und nur das Zitat „beschreiben nützt nichts, ansehen“ bemühen könnte. Aus diesem Grunde sollen hier – wie bei der Büste des Pharao – nur Borchardts eigene Beschreibungen zitiert werden, die zwar in ihren Schlussfolgerungen durchaus diskussionswürdig sind, aber ein authentisches Bild seiner genauen Beobachtungsgabe abgeben und für sich sprechen sollen. Den ersten Fotoausschnitt in Profilansicht publizierte Borchardt in den Mitteilungen der DOG von 1913, wo er die Königin nur sehr knapp im Vergleich zu dem unvollendeten Kalksteinbildnis ÄM 21352 wie folgt erwähnt: „Dass unserem Meister solche Porträts nicht immer auf Anhieb gelungen sind, sondern dass er sich damit redlich gequält und sich wieder und wieder korrigiert hat, zeigt die Porträtbüste der Königin, die einmal im Stadium der Vollendung (Abb. 19) vorhanden ist und einmal in einem früheren Stadium (Abb. 20)“. In der 10 Jahre später erschienen ausführlichen Publikation in den Wissenschaftlichen Veröffentlichungen der DOG beginnt Borchardt nach den Schilderungen der Fundsituation selbst mit dem Zitat des Tagebuchs „beschreiben nützt nichts, ansehen!“, um dann fortzufahren: „Heute möchte ich dasselbe wieder schreiben, da ich überzeugt bin, dass meine Worte den Eindruck dieses Kunstwerks nicht wiedergeben können, und dass selbst die farbige Wiedergabe (Bl. 2), so gut sie an sich sein mag, nicht die Lebendigkeit und Zartheit des Originals verdeutlicht, sondern sie nur ahnen lässt. […] Die Erhaltung ist eine wunderbar gute. An der Perücke ist der sich aufrichtende Teil der Königsschlange abgeschlagen, rechts und links hinten sind am oberen scharfen Rande zwei Stückchen herausgeschlagen, an der linken Seite eine größere Scheibe des Gipsüberzuges abgesplittert; beide Ohren sind bestoßen, am rechten einige Bruchstücke jetzt wieder angefügt. Die Einlage des linken Auges fehlt, da aber keine Spur eines Bindemittels in der Augenhöhle nachweisbar, auch der Hintergrund glatt und nicht etwa zur Aufnahme der Einlage noch irgendwie ausgetieft ist, so ist es sicher, dass das linke Auge nie mit einer Einlage gefüllt war. Auf der rechten Schulter auch noch eine kleine Absplitterung; außerdem hin und wieder kaum merkliche Kratzer im Gesicht, an der Nase usw. An verschiedenen Stellen Spuren heruntergelaufener unreiner Feuchtigkeit, vermutlich von Regenwasser, das verunreinigt durch das bereits undichte Dach ablief und die noch auf ihrem Bord stehende Büste traf. […] Die Muskeln des Nackens und die der Halsseiten sind so fein wiedergegeben, dass man sie unter der zarten, im gesunden Fleischton gehaltenen Haut spielen zu sehen glaubt. Die ägyptischen Bildhauer haben so gut wie nie den Versuch gemacht, in den Gesichtern ihrer Kunstwerke irgendeine Gemütsbewegung oder überhaupt eine Bewegung zum Ausdruck zu bringen, dieses Gesicht ist aber der Inbegriff von Ruhe und Ebenmaß. Von vorn gesehen zeigt es völlige Spiegelgleichheit, und trotzdem wird der Beschauer nie im Zweifel sein, dass er hier nicht irgendeine konstruierte Idealbüste, sondern das stilisierte, aber trotzdem durchaus ähnliche Abbild einer ganz bestimmten Person von scharf ausgeprägtem Äußeren vor sich hat. […]“ Auch die weiteren Beschreibungen der Details von Mund, Nase und Augen der Königin offenbaren Borchardts Begeisterung für die Schönheit der Büste in lebendigen Worten. Selbst wenn aus heutiger Sicht, seine Rekonstruktion der Modellkammer und auch die Funktion der Büsten neu diskutiert werden können, kann man seinem abschließenden Kommentar zur Büste sicherlich verstehen, wenn er schreibt: „[…] jedenfalls ist das fertige und bunte Porträt das feinste und durchgearbeiteste, das ich kenne.“ Aus: Seyfried, F., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 336 (Kat.-Nr. 122). ... Kalkstein, bemalt; Stuck; Bienenwachs, schwarz; Bergkristall ... Höhe x Breite x Tiefe: 49 x 24,5 x 35 cm ... Höhe: 48 cm (lt. Inv.) ...

    1912: Die 3000 Jahre alte Büste der Nofretete wird bei Ausgrabungen in Tell El Amarna durch den deutschen Archäologen Ludwig Borchardt entdeckt. Nofretete war die königliche Gemahlin des Pharao Echnaton. Sie lebte im 14. Jahrhundert v. Chr..