1. September
Beginn des Zweiten Weltkriegs, Schlacht von Sedan, Armin Harys Olympiasieg, ...
Letzte Änderung: 27.01.2025, 17:02 MEZ
-
2
Berliner Ensemble u.a.
Kontaktbogen ... Berliner Ensemble u.a. ... Herstellung ... Höhne, Erich & Pohl, Erich (Fotograf) ... Aufnahme ... Kunst und Kultur ...
1949: Helene Weigel und Bertolt Brecht gründen das Berliner Ensemble.
-
3
Französischer General Reille mit Parlamentär überreicht König Wilhelm I. von Preußen, begleitet u....
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg. ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 703 R967N12 ... Militärhistorische Bildsammlung >> 5 Schlachten, Kriege >> 5.5 Krieg 1870 - 1871 >> 5.5.1 Führungspersönlichkeiten ... 1870 ... Ausführung: farbiger Öldruck von Ölgemälde An der Entstehung beteiligte Personen und Institutionen: M & L Bildträger: Halbkarton Bild- und Blattgröße: 51,9 x 39,8 cm Bemerkungen: Bild liegt in acht Exemplaren vor, Bildunterschrift: General Reille überreicht dem König Wilhelm den Brief Napoleons am 1. Sept. 1870., Bilder sind verfleckt und separat verpackt ... Archivale ...
1870: In der letzten Schlacht des Deutsch-Französischen Krieges siegen die Deutschen bei Sedan. Nach teilweise sehr verlustreichen Kämpfen, die wie das Gefecht bei Bazeilles buchstäblich bis zur letzten Patrone geführt wurden, überbringt General Reille den Deutschen auf Geheiß des französischen Kaisers Napoleon III. am Abend des 1. Septembers ein Kapitulationsangebot.
-
4
Humperdinck, Engelbert
Foto ... Reproduktionsnegativ ... Herstellung ... Unbekannter Fotograf ... Aufnahme ... Bildnis ...
1854: Der Komponist Engelbert Humperdinck wird geboren. Sein bekanntestes Werk ist die Märchenoper Hänsel und Gretel mit dem berühmten Besenbinderlied, in dem der betrunken vom Markt heimkehrende Vater singt: „Hunger ist der beste Koch...“.
-
5
Freiburg im Breisgau: Einweihung der Fußballschule des SC Freiburg mit Trainer Finke, Manager...
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg. ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, W 140 Nr. 00431 ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, W 140 Fotosammlung Marlis Decker ... Fotosammlung Marlis Decker >> Sport ... 1. September 2001 ... 6 Negative ...
2001: Einweihung der Fußballschule des SC Freiburg, die vor allem auf Betreiben des damaligen Trainers Volker Finke eingerichtet wurde. Die Fußballschule gehörte seit ihrer Einrichtung immer zu den drei besten Ausbildungsschulen in den Profiligen des DFB und bildet das Kernstück der Vereinsphilosophie des vergleichsweise finanzschwachen SC Freiburg, als „Ausbildungsverein“ einen Großteil der ersten Mannschaft aus dem eigenen Nachwuchs zu besetzen, statt auf dem Transfermarkt einzukaufen.
-
6
Puma Spike "Roma" | Armin Hary - Spiele der XVII. Olympiade 1960, Rom
Deutsches Sport & Olympia Museum ... Spike ... Puma Spike "Roma", es handelt sich um das Modell (der eigentlich Schuh unterschied sich nur marginal) welches Armin Hary bei den Olympischen Spiele 1960 in Rom trug. Der "Roma" wurde bereits 1959 von Rudolf Dassler entwickelt, er beinhaltet zwei neue Patente, zum einen die rote Puma-Nylon Ballenstütze, sie sorgt für: - besseren Halt in Kurven bei 200-m und 4×100-m, - eine schnellere Abdruckstellung des Fußes, - fast keine Abnutzung des hochwertigen Obermaterials aus Känguruleder. und die neue PUMA Dornenstellung: - für besseren Halt in Kurven bei 200-m und 4×100-m. Olympische Spiele in Rom, 1. September 1960, Entscheidungstag über die 100-m, 17:30 Uhr - Finallauf. Die Auslosung der Bahnen ergab, Armin Hary auf Bahn 6, Peter Radford (GBR) auf Bahn 5, Enrique Figuerola (Kuba) auf Bahn 4, Frank Budd (USA) auf Bahn 3, Otis Ray Norton (USA) auf Bahn 2 und Dave Sime (USA) auf Bahn 1. Die Läufer machen sich bereit, sie nehmen ihre Startposition ein, der Starter gibt das Kommando, dann fällt der Startschuss…, kurz darauf ein zweiter Schuss, Fehlstart. Neben Hary ist nur Sime gestartet, nach einem kurzen Moment ist klar, kein Läufer hat einen Fehlstart verursacht, Armin Hary erinnert sich: "Offenbar war es dem Starter nicht ruhig genug, oder er hatte selbst ein Geräusch verursacht, daß Sime zum Start veranlaßte". Wieder machen sich die Läufer bereit, der Starter gibt abermals das Kommando, aber auch dieser Lauf wird abgebrochen, Fehlstart Hary. In die Vorbereitungen des dritten Starts hebt der Kubaner Figuerola die Hand, sein Startblock hatte sich gelöst. Zum vierten Mal machen sich die Läufer bereit, zum dritten Mal gibt der Starter das Kommando, diesmal geht alles glatt. Armin Hary schreibt in seinen Aufzeichnungen "10,0″ : "Und ich laufe - laufe - laufe… und sehe nur die beiden Striche, die meine Bahn begrenzen. Ich laufe wie um mein Leben… ich bin vorn! Doch von weit links droht Gefahr. Ich kann nicht genau beobachten, was da vorgeht, denn mein Gesicht ist dem Zielband zugewandt… Sime ist das, der ganz links heranrollt… mit letzter Anstrengung werfe ich mich ins Ziel". (Copress Verlag München, 1961, S. 165) Für ein Moment ist unklar wer gewonnen hat, Armin Hary ist davon überzeugt, dass er es war, der als Erster das Zielband mit der Brust berührt hat. Quälende Minuten, dann ist es offiziell, Armin Hary ist Olympiasieger, Dave Sime wird zeitgleich Zweiter, der Brite Peter Radford läuft auf Platz 3. Bis heute gelang es keinem weiteren Deutschen, diesen Erfolg zu wiederholen. Es war der erste Olympiasieg in der Leichtathletik seit den Olympischen Spielen 1936 in Berlin. ... Känguruleder ... Sohlenlänge: 27 cm ... Herstellung ...
1960: Armin Hary gewinnt bei den Olympischen Sommerspielen in Rom die Goldmedaille im 100-Meter-Sprint. 1958 war Hary als erster Mensch die 100 Meter in handgestoppt 10,0 Sekunden gelaufen – diese Zeit wurde ihm aber wegen eines zu starken Gefälles der Laufbahn nicht als Weltrekord anerkannt. Zwei Jahre später sprintet er in Zürich wiederum zu 10,0 Sekunden, das Rennen wird wegen eines vermeintlichen Frühstarts annulliert. Nur 35 Minuten später startet Hary ein zweites Mal, läuft ein drittes Mal 10,0 Sekunden und bekommt den Weltrekord endlich anerkannt. Er ist damit der letzte deutsche (und der letzte europäische!) 100-Meter-Weltrekordhalter.
-
7
Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50 km in der Durlacher Allee.
Alle Rechte vorbehalten. Es gelten die Bestimmungen der Archivsatzung und des Gebührenverzeichnisses der Stadt Karlsruhe. Der Nutzer stellt das Stadtarchiv Karlsruhe von Haftung bei der Verletzung von Rechten Dritter frei. ... 8/BA Schlesiger 1961 / A8_20_2_54 ... 8/BA Schlesiger 1961 Bildarchiv Schlesiger 1961 ... Bildarchiv Schlesiger 1961 >> 20.01. Auto ... 1. März 1961 ... Enthält: Blick in die Durlacher Allee Richtung Westen. Im Vordergrund das Verkehrsschild für Geschwindigkeitsbegrenzung. Im Hintergrund der Schlachthof. ...
1957: In der Bundesrepublik Deutschland wird innerorts eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50 Kilometer pro Stunde verbindlich eingeführt. Danach sank die Zahl der Verkehrstoten deutlich – ein Verdienst des Abgeordneten Oskar Rümmele.
-
8
August Hermann Niemeyer
Evangelischer Theologe, Pädagoge, Hochschullehrer, Direktor, Schriftsteller, Kirchenlieddichter, Librettist, Selbstverleger
Geboren: Halle (Saale) - Gestorben: Magdeburg1754: Der Theologe, Pädagoge und Bildungspolitiker August Hermann Niemeyer wird in Halle geboren. Mütterlicherseits Urenkel des Gründers der Francke’schen Stiftungen wird er 1785 Direktor derselben. 1787 übernimmt der die Leitung des neu gegründeten pädagogischen Seminars. Nach der Besetzung Halles durch die napoleonischen Truppen wird er 1807 als Geisel nach Frankreich verbracht, wovon er in seinen „Beobachtungen auf einer Deportationsreise“ berichtet.
-
9
König Adolf von Nassau befiehlt seinen Landvögten, das Kloster Maulbronn zu schützen.
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg. ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 51 U 152 ... Kaiserselekt >> Urkunden ... 1297 September 1 ... Kloster Maulbronn ... Urkunden ...
1297: Bei dieser Urkunde handelt es sich um eine nahezu wortgleiche Erneuerung eines Schutzversprechens, das 1273 König Rudolf gegenüber dem Zisterzienserkloster Maulbronn abgegeben hatte. Adolf von Nassau regierte von 1292 bis 1298 als römisch-deutscher König, bis er auf Betreiben einer Clique um die Erzbischöfe von Mainz und Köln vor dem Reichsgericht abgesetzt wurde.
-
10
Freiburg im Breisgau: Kranzniederlegung des DGB am Antikriegstag
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg. ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, W 140 Nr. 08210 ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, W 140 Fotosammlung Marlis Decker ... Fotosammlung Marlis Decker >> Gewerkschaftliches ... 1. September 1984 ... 5 Negative ...
Seit 1957 wird auf Initiative des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in der Bundesrepublik Deutschland der 1. September als Antikriegstag im Gedenken an den Beginn des Zweiten Weltkriegs durch den deutschen Überfall auf Polen begangen.
1715: Nach 72 Jahren auf dem Bourbonen-Thron, der längsten Regentschaft eines europäischen Monarchen, stirbt der Sonnenkönig Ludwig der Vierzehnte.