Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Seit 2006 wird der berufliche Nachlass des Bauingenieurs und Unternehmers Ulrich Müther an der Hochschule Wismar verwahrt. Der Bestand umfasst 156 laufende Meter Schriftgut (Bauakten, persönliche Dokumente, Manuskripte, Bücher), fast zehntausend Zeichnungen und mehr als fünftausend Fotografien sowie 32 Modelle, außerdem technische Geräte und Mobiliar. Das Müther-Archiv sichert diesen Bestand und bereitet ihn wissenschaftlich auf. Über ein dreijähriges, durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt wurde der Nachlass in Zusammenarbeit mit dem Baukunstarchiv der Akademie der Künste in Berlin erschlossen (siehe [Forschung-Innovation 2016-19](https://www.hs-wismar.de/forschung/aus-der-forschung/forschungsberichte/), S. 42-45). Die Erschließungsdaten stehen in einer [Datenbank](https://www.hs-wismar.de/vernetzung/institutionen-hochschulunternehmen/muether-archiv/recherchedatenbank/) als digitalem Findmittel für die Öffentlichkeit zu Recherchezwecken zur Verfügung. In einem hochschulinternen Förderprojekt wurden 2020 erste wichtige Teile des Archivbestandes digitalisiert. Die Digitalisate können in der frei zugänglichen Datenbank eingesehen und heruntergeladen werden.
Das Archiv ist Mitglied der [Föderation deutschsprachiger Architektursammlungen](https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%B6deration_deutschsprachiger_Architektursammlungen). Durch die Akquisition der Nachlässe der Architekten Karl Burmeister, Prof. Matthias Schubert, der Schenkung von Architekturzeichnungen durch Sergei Tchoban und der Übernahme des beruflichen Nachlasses von Helmuth Both, dem Konstrukteur und Produzenten der Raumerweiterungshallen (REH), wurden weitere Schritte zur Sicherung des regionalen baukulturellen Erbes unternommen.
Philipp-Müller-Str.
14
Haus 7a 23966
Wismar, Hansestadt
Ausgewählte Objekte
(12)
Fotografie
Deutschland. Baden Württemberg. Heidelberg. Blick vom Schloss auf Altstadt mit Neckar
Fotografie
Wanderweg durch Wiesen nach Klobenstein am Ritten in Südtirol
1965, Kreisarchiv Stormarn, I 1 Nachlass Raimund Marfels
Kinderspielplatz für Siedlung Gartenstadt: Kieler Straße: Kinder in Sandkasten, Junge mit Schaufel, Mädchen mit Puppe: dahinter Rutsche: Jägerzäune, Sitzbank, Baum: Fußweg: rechts hinten Gartenfront der Reihenhäuser an Jahnstraße
Fotografie
Leipzig. Weihnachtsmarkt vor dem Alten Rathaus
Dia (Fotografie)
Familie am Abendbrottisch
Fotografie
Eutin (Schleswig-Holstein). Marktplatz mit der St.-Michaelis-Kirche, einem, im 12. Jahrhundert im romanischen Baustil, errichteten Sakralbau
Fotografie
Thüringen. Hirte mit Schafen auf einer Wiese
Fotografie
Radibor. Osterreiter über den Markt reitend
Fotografie
Zapust in Jänschwalde - Sorbische Fastnacht
Fotografie
Besuch auf dem Land : Besuch eines LPG-Betriebes durch eine Kindergruppe mit zwei Erzieherinnen
Fotografie
Lausitzer Braunkohlenrevier. Rekultivierte Kippe mit Brauchwasserspeicher der Tagebauentwässerung gegen Kraftwerk Boxberg
Schulwandbild Biologie
Rehe
Fotografie
Deutschland. Baden Württemberg. Heidelberg. Blick vom Schloss auf Altstadt mit Neckar
Fotografie
Wanderweg durch Wiesen nach Klobenstein am Ritten in Südtirol
1965, Kreisarchiv Stormarn, I 1 Nachlass Raimund Marfels
Kinderspielplatz für Siedlung Gartenstadt: Kieler Straße: Kinder in Sandkasten, Junge mit Schaufel, Mädchen mit Puppe: dahinter Rutsche: Jägerzäune, Sitzbank, Baum: Fußweg: rechts hinten Gartenfront der Reihenhäuser an Jahnstraße
Fotografie
Leipzig. Weihnachtsmarkt vor dem Alten Rathaus
Dia (Fotografie)
Familie am Abendbrottisch
Fotografie
Eutin (Schleswig-Holstein). Marktplatz mit der St.-Michaelis-Kirche, einem, im 12. Jahrhundert im romanischen Baustil, errichteten Sakralbau
Fotografie
Thüringen. Hirte mit Schafen auf einer Wiese
Fotografie
Radibor. Osterreiter über den Markt reitend
Fotografie
Zapust in Jänschwalde - Sorbische Fastnacht
Fotografie
Besuch auf dem Land : Besuch eines LPG-Betriebes durch eine Kindergruppe mit zwei Erzieherinnen
Fotografie
Lausitzer Braunkohlenrevier. Rekultivierte Kippe mit Brauchwasserspeicher der Tagebauentwässerung gegen Kraftwerk Boxberg
Die eingegebene Kombination von Benutzername oder E-Mail-Adresse und Passwort wurde nicht erkannt. Bitte versuchen Sie es erneut.
Anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Registrieren
Ihre Vorteile
Favoritenlisten anlegen und bearbeiten
Eigene Beschreibungen zu gespeicherten Favoriten hinzufügen
Suchanfragen speichern
Benutzerkonto anlegen
Informationen zur Registrierung von Kultur- und Wissenseinrichtungen finden Sie hier.
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Benutzerkonto angelegt
Ihr „Meine DDB“-Konto wurde erfolgreich angelegt. Bevor Sie sich in Ihrem Konto anmelden können, müssen Sie auf den Bestätigungslink in der Nachricht klicken, die wir gerade an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt haben
Passwort zurücksetzen
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Ihr Passwort wurde zurückgesetzt. Wir haben eine Nachricht mit einem neuen Passwort an Ihre E-Mail-Adresse geschickt. Damit die Änderung wirksam wird, müssen Sie auf den in der E-Mail angegebenen Bestätigungslink klicken. Anschließend können Sie sich mit dem neuen Passwort anmelden.