In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. Please find more information in our privacy statement. There you may also change your settings later.
Die am besten erhaltene romanische Wehranlage Sachsens erhebt sich unweit der „Töpferstadt“ Kohren-Sahlis. Aus altem meißnischem Adel stammten die Herren der Burg, die Familie derer von Einsiedel. Sie besaßen und bewohnten die Burg Gnandstein über 500 Jahre.
Im Spannungsfeld zwischen den Meißner Markgrafen und dem deutschen Kaiser errichteten wettinische Ministerialen über dem Tal der Wyhra um 1200 eine Wehranlage, deren bauliche Erscheinung sich unter den Herren von Gnandstein und ab 1435 unter den Herren von Einsiedel bis ins 16. Jahrhundert ergänzend wandeln sollte.
Ringmauer, Saalbau, Zwinger und Bergfried aus dem 13. Jahrhundert sowie zwei Wohnflügel und die Burgkapelle aus dem 15./16. Jahrhundert kennzeichnen die entscheidenden Bauphasen, die bis heute das Erscheinungsbild der Burg vorrangig prägen.
1932 eröffnete Hanns von Einsiedel ein Museum, in dem ausgewählte Exponate der Familiengeschichte präsentiert wurden. Kunsthistorisch wertvoll sind vor allem drei von 1501-1503 geschaffene gotische Altäre aus der Werkstatt Peter Breuers in der Burgkapelle. Seit 1947 ist Burg Gnandstein Museum und präsentiert unter anderem niederadlige Wohnkultur im Leipziger Kreis.
Die Burg Gnandstein ist eines von 19 Kulturdenkmalen, die vom Freistaat Sachsen der »Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH« zur Pflege, Bewahrung, Bewirtschaftung und Vermittlung überlassen wurden.
Über die Sammlung: Die Sammlung Groß – Sammelleidenschaft aus Tradition
Schenkung 2004 an den Freistaat Sachsen durch Margarete Groß (1921-2006):
Bewahrerin der Sammlung Groß, der Sammlung der Vorfahren ihres Ehemannes Prof. Dr. Kurt Adolf Groß (1887 - 1969), einer Kaufmannsfamilie, die in Sachsen (um Leipzig) und Bayern (um Bamberg) lebte.
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen. Burg Gnandstein
Burgstraße
3 04655
Frohburg
Selected objects
(12)
1965, Kreisarchiv Stormarn, I 1 Nachlass Raimund Marfels
Kinderspielplatz für Siedlung Gartenstadt: Kieler Straße: Kinder in Sandkasten, Junge mit Schaufel, Mädchen mit Puppe: dahinter Rutsche: Jägerzäune, Sitzbank, Baum: Fußweg: rechts hinten Gartenfront der Reihenhäuser an Jahnstraße
Fotografie
Deutschland. Baden Württemberg. Heidelberg. Blick vom Schloss auf Altstadt mit Neckar
Fotografie
Wanderweg durch Wiesen nach Klobenstein am Ritten in Südtirol
Fotografie
Leipzig. Weihnachtsmarkt vor dem Alten Rathaus
Fotografie
Lausitzer Braunkohlenrevier. Rekultivierte Kippe mit Brauchwasserspeicher der Tagebauentwässerung gegen Kraftwerk Boxberg
Dia (Fotografie)
Familie am Abendbrottisch
Fotografie
Eutin (Schleswig-Holstein). Marktplatz mit der St.-Michaelis-Kirche, einem, im 12. Jahrhundert im romanischen Baustil, errichteten Sakralbau
Fotografie
Thüringen. Hirte mit Schafen auf einer Wiese
Fotografie
Radibor. Osterreiter über den Markt reitend
Fotografie
Zapust in Jänschwalde - Sorbische Fastnacht
Fotografie
Besuch auf dem Land : Besuch eines LPG-Betriebes durch eine Kindergruppe mit zwei Erzieherinnen
Schulwandbild Biologie
Rehe
1965, Kreisarchiv Stormarn, I 1 Nachlass Raimund Marfels
Kinderspielplatz für Siedlung Gartenstadt: Kieler Straße: Kinder in Sandkasten, Junge mit Schaufel, Mädchen mit Puppe: dahinter Rutsche: Jägerzäune, Sitzbank, Baum: Fußweg: rechts hinten Gartenfront der Reihenhäuser an Jahnstraße
Fotografie
Deutschland. Baden Württemberg. Heidelberg. Blick vom Schloss auf Altstadt mit Neckar
Fotografie
Wanderweg durch Wiesen nach Klobenstein am Ritten in Südtirol
Fotografie
Leipzig. Weihnachtsmarkt vor dem Alten Rathaus
Fotografie
Lausitzer Braunkohlenrevier. Rekultivierte Kippe mit Brauchwasserspeicher der Tagebauentwässerung gegen Kraftwerk Boxberg
Dia (Fotografie)
Familie am Abendbrottisch
Fotografie
Eutin (Schleswig-Holstein). Marktplatz mit der St.-Michaelis-Kirche, einem, im 12. Jahrhundert im romanischen Baustil, errichteten Sakralbau
Fotografie
Thüringen. Hirte mit Schafen auf einer Wiese
Fotografie
Radibor. Osterreiter über den Markt reitend
Fotografie
Zapust in Jänschwalde - Sorbische Fastnacht
Fotografie
Besuch auf dem Land : Besuch eines LPG-Betriebes durch eine Kindergruppe mit zwei Erzieherinnen
The combination of username or email address and password was not recognized. Please try again.
Login
Fields marked * need to be filled in.
Register
Your advantages
Create and edit favorites lists
Add your own descriptions to saved favorites
Save search queries
Create user account
Cultural heritage institutions wishing to register will find more information here.
Fields marked * need to be filled in.
Account created
Your "My DDB" account has been successfully created. Before you can log in to your account, you must click the confirmation link in the message we just sent to the email address you provided.
Reset password
Fields marked * need to be filled in.
Your password has been reset. We have sent a message with a new password to your email address. For the change to take effect, you must click the confirmation link provided in the email. You will then be able to log in with the new password.