In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. Please find more information in our privacy statement. There you may also change your settings later.
Sammlung von Algenkulturen an der Georg-August-Universität Göttingen
Algen gibt es fast überall – in allen Formen und Farben. Um ihre Eigenschaften im Labor studieren zu können, sind lebende Kulturen notwendig. Die Sammlung von Algenkulturen der Universität Göttingen (SAG) gehört zu den weltweit größten und ältesten Sammlungen für mikroskopische Algen. Ihr Bestand umfasst über 2.400 Stämme von Mikroalgen und Cyanobakterien aus 538 Gattungen und 1.424 Arten. Diese wurden weltweit vor allem aus terrestrischen Lebensräumen und dem Süßwasser isoliert. Ein Fünftel der in Göttingen hinterlegten Algenisolate sind besonders wertvolle Typusstämme.
Die Sammlung wurde 1954 von Ernst Georg Pringsheim (1881–1970), einem Pionier der Algenforschung, an der Georgia Augusta gegründet und wächst seitdem beständig. Seit Jahrzehnten besitzt sie internationales Ansehen als biologisches Ressourcen- und Kompetenzzentrum. Der Erhalt, die Erforschung und Erweiterung der Bestände und der mit Ihnen verbundenen Daten sowie die Weiterentwicklung fachspezifischer Methoden gehören zu den zentralen Aufgaben der Sammlung.
Die Besonderheiten und Diversität von Mikroalgen und Cyanobakterien lassen sich erst durch mikroskopische Betrachtung oder gar molekulare Analysen erschließen. Die in Göttingen dauerhaft erhaltenen und zuverlässig identifizierten Algenstämme stehen hierfür als wertvolle Referenzen zur Verfügung.
Von jedem Stamm kann eine unbegrenzte Menge von identischen Kulturen hergestellt werden. Die Bestände der SAG sind dadurch für Forschung und Lehre weltweit zugänglich. Sie werden mit den zugehörigen wissenschaftlichen Informationen in einem Online-Katalog präsentiert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschicken jährlich rund 2.300 Algenkulturen an über 600 Institutionen. Das biologische Material aus der Göttinger Sammlung stellt so eine international intensiv genutzte Forschungsgrundlage dar. Aktuelle Relevanz besitzen vor allem molekulare Signaturen, die bereits für die Hälfte der Göttinger Algenkulturen veröffentlicht wurden.
Sammlung von Algenkulturen an der Georg-August-Universität Göttingen
Nikolausberger Weg
18 37073
Göttingen
Selected objects
(12)
Fotografie
Deutschland. Baden Württemberg. Heidelberg. Blick vom Schloss auf Altstadt mit Neckar
Fotografie
Wanderweg durch Wiesen nach Klobenstein am Ritten in Südtirol
1965, Kreisarchiv Stormarn, I 1 Nachlass Raimund Marfels
Kinderspielplatz für Siedlung Gartenstadt: Kieler Straße: Kinder in Sandkasten, Junge mit Schaufel, Mädchen mit Puppe: dahinter Rutsche: Jägerzäune, Sitzbank, Baum: Fußweg: rechts hinten Gartenfront der Reihenhäuser an Jahnstraße
Fotografie
Leipzig. Weihnachtsmarkt vor dem Alten Rathaus
Dia (Fotografie)
Familie am Abendbrottisch
Fotografie
Eutin (Schleswig-Holstein). Marktplatz mit der St.-Michaelis-Kirche, einem, im 12. Jahrhundert im romanischen Baustil, errichteten Sakralbau
Fotografie
Thüringen. Hirte mit Schafen auf einer Wiese
Fotografie
Radibor. Osterreiter über den Markt reitend
Fotografie
Zapust in Jänschwalde - Sorbische Fastnacht
Fotografie
Besuch auf dem Land : Besuch eines LPG-Betriebes durch eine Kindergruppe mit zwei Erzieherinnen
Fotografie
Lausitzer Braunkohlenrevier. Rekultivierte Kippe mit Brauchwasserspeicher der Tagebauentwässerung gegen Kraftwerk Boxberg
Schulwandbild Biologie
Rehe
Fotografie
Deutschland. Baden Württemberg. Heidelberg. Blick vom Schloss auf Altstadt mit Neckar
Fotografie
Wanderweg durch Wiesen nach Klobenstein am Ritten in Südtirol
1965, Kreisarchiv Stormarn, I 1 Nachlass Raimund Marfels
Kinderspielplatz für Siedlung Gartenstadt: Kieler Straße: Kinder in Sandkasten, Junge mit Schaufel, Mädchen mit Puppe: dahinter Rutsche: Jägerzäune, Sitzbank, Baum: Fußweg: rechts hinten Gartenfront der Reihenhäuser an Jahnstraße
Fotografie
Leipzig. Weihnachtsmarkt vor dem Alten Rathaus
Dia (Fotografie)
Familie am Abendbrottisch
Fotografie
Eutin (Schleswig-Holstein). Marktplatz mit der St.-Michaelis-Kirche, einem, im 12. Jahrhundert im romanischen Baustil, errichteten Sakralbau
Fotografie
Thüringen. Hirte mit Schafen auf einer Wiese
Fotografie
Radibor. Osterreiter über den Markt reitend
Fotografie
Zapust in Jänschwalde - Sorbische Fastnacht
Fotografie
Besuch auf dem Land : Besuch eines LPG-Betriebes durch eine Kindergruppe mit zwei Erzieherinnen
Fotografie
Lausitzer Braunkohlenrevier. Rekultivierte Kippe mit Brauchwasserspeicher der Tagebauentwässerung gegen Kraftwerk Boxberg
The combination of username or email address and password was not recognized. Please try again.
Login
Fields marked * need to be filled in.
Register
Your advantages
Create and edit favorites lists
Add your own descriptions to saved favorites
Save search queries
Create user account
Cultural heritage institutions wishing to register will find more information here.
Fields marked * need to be filled in.
Account created
Your "My DDB" account has been successfully created. Before you can log in to your account, you must click the confirmation link in the message we just sent to the email address you provided.
Reset password
Fields marked * need to be filled in.
Your password has been reset. We have sent a message with a new password to your email address. For the change to take effect, you must click the confirmation link provided in the email. You will then be able to log in with the new password.