Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Das Technikmuseum, welches 1995 in einer stillgelegten denkmalgeschützten Tuchfabrik eröffnet wurde, pflegt zwei wesentliche Ausstellungsbereiche: Die Geschichte des Tuchmacherhandwerks und damit eng verknüpft die Geschichte der Stadt Forst.
Derzeit ist die Tuchmacherschauwerkstatt das Zentrum der Dauerausstellung. Hier wird der Produktionsprozess vom Faserrohstoff bis zum fertigen Tuch auf einem kompletten Satz historischer Maschinen vorgeführt. Außerdem kann hier der gesamte handwerkliche Prozess der Tuchherstellung vom Spinnen, Spulen, Schären bis zum Weben nicht nur betrachtet, sondern selbst ausprobiert werden. Dieselben Arbeitsgänge werden auch auf industriellen Maschinen vorgeführt.
Schwerpunkt der Schauwerkstatt ist der Maschinenpark von 1900 bis 1950. Es werden dort die Arbeitsstätten von Spinnern, Zwirnern, Tuchwebern, Manipulanten und Dessinateuren dargestellt. Auf dem Freigelände und in den Remisen sind Walken, Waschmaschinen und Wäscherollen zu besichtigen.
Das museumspädagogische Programm umfasst Schauvorführungen, Webkurse sowie textiles Gestalten für alle Altersgruppen. Im Museumsshop kann der Besucher neben Büchern und Broschüren auch Souvenirs, Kleintextilien und Decken, u.a. aus der Eigenproduktion des Museum, käuflich erwerben. Auch für eine Ruhezone im Ausstellungsbereich ist gesorgt.
Das Museum besitzt eine umfangreiche Fachbibliothek zur Textilindustrie und -herstellung, welche interessiertem Fachpublikum zur Einsichtnahme zur Verfügung steht.
Die eingegebene Kombination von Benutzername oder E-Mail-Adresse und Passwort wurde nicht erkannt. Bitte versuchen Sie es erneut.
Anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Registrieren
Ihre Vorteile
Favoritenlisten anlegen und bearbeiten
Eigene Beschreibungen zu gespeicherten Favoriten hinzufügen
Suchanfragen speichern
Benutzerkonto anlegen
Informationen zur Registrierung von Kultur- und Wissenseinrichtungen finden Sie hier.
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Benutzerkonto angelegt
Ihr „Meine DDB“-Konto wurde erfolgreich angelegt. Bevor Sie sich in Ihrem Konto anmelden können, müssen Sie auf den Bestätigungslink in der Nachricht klicken, die wir gerade an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt haben
Passwort zurücksetzen
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Ihr Passwort wurde zurückgesetzt. Wir haben eine Nachricht mit einem neuen Passwort an Ihre E-Mail-Adresse geschickt. Damit die Änderung wirksam wird, müssen Sie auf den in der E-Mail angegebenen Bestätigungslink klicken. Anschließend können Sie sich mit dem neuen Passwort anmelden.