Bildnis

Bildnis: Markgraf Hermann VII. von Baden

Hermann VII. (1266-1291) Markgraf von Baden, war der Sohn von Rudolf I. von Baden und der Kunigunde von Eberstein. Er heiratet 1278 Agnes von Truhendingen (gest. 1309).

Im Jahr 985 hatte sich der salische Herzog Otto 68 Ortschaften am Ober- und Mittelrhein angeeignete, die ursprünglich dem Kloster Weißenburg in Bietigheim gehörten. Das Kloster war zu dieser Zeit eines der reichsten und kulturell bedeutendsten Klöster Deutschlands. Der „Salische Kircheraub“ von 985 stellte für das Kloster einen bedeutenden Verlust an Besitzungen dar. Im Jahr 1291 profitierte Markgraf Hermann VII. von Baden von dieser "Enteignung" denn er erhielt umfangreiche ehemals weißenburgische Besitzungen, beispielsweise in Bietigheim. Hermann VII. von Baden fand seine letzte Ruhestätte im Kloster Lichtenthal bei Baden-Baden.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Material/Technik
Papier; Lithographie
Maße
Höhe: 26.7 cm, Breite: 18.5 cm
Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Inventarnummer
95/1303-6 b
Sammlung
Graphik

Ereignis
Herstellung
(wer)
Johann Velten
(wann)
1826

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bildnis

Beteiligte

  • Johann Velten

Entstanden

  • 1826

Ähnliche Objekte (12)