Langspielplatte
Schallplattenkassette mit dem "Mansfelder Oratorium", Platte 1
- Alternativer Titel
-
Mansfelder Oratorium/Teil I Nr.1-6
Mansfelder Oratorium/Teil II, Nr.7a-15
- Standort
-
Deutsches Historisches Museum, Berlin
- Inventarnummer
-
T 66/79a
- Maße
-
Durchmesser: 25 cm
- Material/Technik
-
Druckfarbe (grün, schwarz), Kunststoff (schwarz), Papier, gedruckt, gepresst
- Klassifikation
-
Tonträger (Gattung)
- Bezug (was)
-
Mittelalter
Bergbau
Sozialismus
Arbeiterbewegung
Sozialistischer Realismus
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Komponist: Ernst Herman Meyer
Autor: Stephan Hermlin
Sprecher: Robert Trösch
Sänger: Gerhard Unger
Sänger: Ingeborg Wenglor
Sänger: Gertraud Prenzlow
Sänger: Günther Leib
Sänger: Gerhard Frei
Sänger: Willi Tietz
Dirigent: Helmut Koch
Chor: Solistenvereinigung des Deutschlandsenders
Chor: Großer Chor des Berliner Rundfunks
Musik: Berliner Rundfunk-Sinfonie-Orchester
Produktion: Eterna, VEB Deutsche Schallplatten
- (wo)
-
Berlin, Deutschland [historisch: Deutsche Demokratische Republik]
- (wann)
-
1958
- Rechteinformation
-
Deutsches Historisches Museum
- Letzte Aktualisierung
-
24.03.2023, 09:29 MEZ
Datenpartner
Stiftung Deutsches Historisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Langspielplatte
Beteiligte
- Komponist: Ernst Herman Meyer
- Autor: Stephan Hermlin
- Sprecher: Robert Trösch
- Sänger: Gerhard Unger
- Sänger: Ingeborg Wenglor
- Sänger: Gertraud Prenzlow
- Sänger: Günther Leib
- Sänger: Gerhard Frei
- Sänger: Willi Tietz
- Dirigent: Helmut Koch
- Chor: Solistenvereinigung des Deutschlandsenders
- Chor: Großer Chor des Berliner Rundfunks
- Musik: Berliner Rundfunk-Sinfonie-Orchester
- Produktion: Eterna, VEB Deutsche Schallplatten
Entstanden
- 1958