Arbeitspapier

Objektivierte Unternehmensbewertung und Anteilseignersteuern

Der Beitrag beschreibt die Entwicklung des Steuereinflusses in der objektivierten Unternehmensbewertung, also einem Aspekt, dessen Berücksichtigung in Deutschland maßgeblich auf das Engagement von Franz W. Wagner zurückgeht. In dem Jahrzehnt, seit das IDW der Forderung des Jubilars nach einer Berücksichtigung von Anteilseignersteuern nachgekommen ist, mussten zwei Steuersystemwechsel berücksichtigt werden, zunächst vom Anrechnungs- auf das Halbeinkünfteverfahren und dann vom Halbeinkünfteverfahren auf die Abgeltungs-steuer. Beide Systemwechsel werden in ihren Konsequenzen für die bei der Unternehmensbewertung zur Anwendung kommenden Kalküle dargestellt. Ebenso werden Probleme der jeweils geltenden Fassung des Bewertungsstandards IDW S 1 diskutiert. Im Zusammenhang mit dem Anrechnungsverfahren werden dabei Formeln abgeleitet, die grundsätzlich für alle klassischen Körperschaftsteuersysteme zur Anwendung kommen können.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: arqus Discussion Paper ; No. 70

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kaserer, Christoph
Knoll, Leonhard
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre (arqus)
(wo)
Berlin
(wann)
2009

Handle
Letzte Aktualisierung
20.09.2024, 08:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Kaserer, Christoph
  • Knoll, Leonhard
  • Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre (arqus)

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)