Bestand

Bildarchiv Schlesiger 1960 (Bestand)

Mit dem vorliegenden Repertorium 8/Bildarchiv Schlesiger Band 8/1960 liegt das achte Findbuch des Stadtarchivs Karlsruhe zum Bildnachlass des Fotografen Horst Schlesiger vor, den die Stadt Karlsruhe im Dezember 1994 von Frau Lilo Schlesiger, der Witwe des am 5. März 1993 verstorbenen Fotografen, käuflich erworben hat.
Horst Schlesiger wurde am 28. Mai 1925 in Halle an der Saale geboren. Im Alter von 12 Jahren kam er nach Karlsruhe, wo er die Helmholtz-Oberrealschule bis zur Obersekunda besuchte und vom 15. August 1941 bis 1. Januar 1943 eine Fotografenlehre im Fotoatelier Wilhelm Bauer absolvierte. Danach setzte Horst Schlesiger seine Lehrzeit als Assistent bei einem Kriegsberichterstatter fort und legte am 25. August 1943 vor der Handwerkskammer Karlsruhe die Gesellenprüfung ab. Im Anschluss daran war er - neben seiner Ausbildung als Beobachter und Flugzeugführer - als Bildstellenleiter bei der Luftwaffe tätig. Am 1. Juli 1945 erhielt Horst Schlesiger im Fotoatelier Guido Boucher in Karlsruhe eine Anstellung als Fotograf, die er aber wegen Materialmangel zum 31. August 1945 aufgeben musste. Am 1. September 1945 wurde er Fotograf bei der Landespolizei, Kriminalhauptstelle Karlsruhe. Seine Meisterprüfung legte Horst Schlesiger am 14. Januar 1948 vor der Handwerkskammer Karlsruhe ab.
Von 1950 bis 1990 war Horst Schlesiger als freiberuflicher Bildjournalist für die Zeitung "Badische Neueste Nachrichten" tätig. Sein Bildnachlass enthält Bilder, die er während dieser Jahre für die "BNN" fotografiert hat. Der Nachlass enthält außerdem Bilder, die Horst Schlesiger bis 1952 für die Zeitung "Pforzheimer Kurier" sowie von 1949 bis Frühjahr 1951 für die "Badische Abendzeitung" (AZ) angefertigt hat. Der Nachlass umfasst 61 Leitz-Ordner mit schwarz-weiß-Negativen der Größe 24 x 36 mm sowie neun Leitz-Ordner mit schwarz-weiß-Negativen der Größe 6 x 6 cm. Zum Teil sind auch Negative der Größe 6 x 9 cm vorhanden. Sofern im Findbuch keine Negativ-Formate angegeben wurden, handelt es sich um 24 x 36 mm - Formate.
Die zu den Negativen gehörenden Positiv-Abzüge liegen original als Zeitungsausschnitte, in Form der jeweils in den "BNN" veröffentlichten Bilder vor und sind in 66 Leitz-Ordnern abgeheftet. Hinzu kommen 39 Kartons mit Papierfotos der Größe 18 x 24 cm, die nach Sachthemen geordnet sind. Das Veröffentlichungsrecht für Abzüge der im Bestand 8/Bildarchiv Schlesiger enthaltenen Negative liegt beim Stadtarchiv Karlsruhe.
Das Findbuch 8/Bildarchiv Schlesiger Band 8/1960 dokumentiert den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 1960, der Bestand enthält 1353 Bilder. Die Zuordnung der Positive und Negative, die Verzeichnung der Bilder mit Vergabe der Indexbegriffe, die Klassifizierung des Bildmaterials in 46 Sachthemen sowie die Erstellung des Findbuchs mit Hilfe des Archivierungsprogramms Augias 4.0. wurde von der Archivarin Angelika Sauer vorgenommen. Zu 423 Bildern waren die dazugehörenden Negative nicht auffindbar.
Die Vielfalt der Themen, die im vorliegenden Bildbestand dokumentiert sind, kommt in dem in 46 Themenbereiche gegliederten Inhaltsverzeichnis sowie im Branchen-, Ämter- und Institutionenindex, im Orts-, Personen- und Sachindex zum Ausdruck. Aus verschiedenen Blickwinkeln und über unterschiedliche Zugänge spiegelt dieser Bildbestand das öffentliche, politische und gesellschaftliche Leben der Stadt Karlsruhe, den Alltag, die Freizeit und Arbeitswelt und zum Teil auch Schicksale der in ihr wohnenden Menschen im Jahr 1960. Stimmungsvolle Natur- und Landschaftsaufnahmen von den Grünanlagen Karlsruhes sowie vom Rhein und seinen Altrheinarmen ergänzen die Dokumentation. Im Jahr 1960 hatte sich die 1955 gegründete Städtepartnerschaft zwischen Karlsruhe und Nancy so weit gefestigt und erweitert, dass mehr Bildmaterial als in den vorangegangenen Jahren im Bildbestand Schlesiger angewachsen war. Für die Städtepartnerschaft Karlsruhe - Nancy wurde deshalb im Findbuch Band 8 mit Nr. 46 ein eigener Klassifikationspunkt eingerichtet.
Mit dem neuen Jahrzehnt erscheinen auch in der Bildberichterstattung neue Themen: Radioaktivität, Umweltverschmutzung und Weltraumforschung. Am 4. Juli 1960 wurde beim Bahnübergang Linkenheim vom Deutschen Roten Kreuz, dem Technischen Hilfswerk und der Deutschen Bundesbahn eine gemeinsame Katastrophenübung unter Annahme radioaktiver Verstrahlung durchgeführt. Angehörige des Technischen Hilfswerks in Strahlenschutzanzügen, ausgestattet mit Messgeräten und Kinder auf Krankenbahren auf einem provisorischen Verbandsplatz des Roten Kreuzes sind auf diesen Fotos zu sehen. Am 11. August 1960 fand in Anlehnung daran ein Internationales Symposium von Strahlenbiologen statt. Auf Umweltverschmutzung wird im Zusammenhang mit einem Foto von Autowäsche am Ufer eines Fischzuchtgewässers hingewiesen und im Zusammenhang mit dem Foto eines rauchenden Industrieschornsteins berichtet die "BNN", dass im Herbst erstmals Staub- und Gasmessungen in Karlsruhe durchgeführt werden sollen. Die Umkreisung des amerikanischen Ballonsatelliten "Echo I" um die Erde im August 1960 wurde auch von der Karlsruher Bevölkerung beobachtet, wie in einer Abendaufnahme auf der Kaiserstraße überliefert ist.
Auch 1960 ist die Albtalbahn Thema im Bildarchiv Schlesinger. Sie wurde um den Abschnitt Ettlingen - Marxzell erweitert und am 13. Dezember in Betrieb genommen. Hierzu ist vielfältiges Bildmaterial vorhanden. Im neuen Stadtteil Waldstadt gab es 1960 ebenfalls Höhepunkte. Im November wurde die Ernst-Reuter-Schule eingeweiht und im September begann die Stadt Karlsruhe die Geländeerschließung zum Bau der Straßenbahn.
Wie 1959 sind auch 1960 die Wetterverhältnisse besonders erwähnenswert, denn der Sommer 1960 war vollkommen verregnet mit entsprechenden Schäden für Landwirtschaft und das Bauhandwerk. Fotos von Getreidefeldern, die vom Regen niedergewalzt sind und verspätetem Erntebeginn sind in diesem Zusammenhang überliefert. Die Baustelle für die Federbachbrücke stand im August 1960 unter Wasser und nach wochenlangem Regen war am 17. August das Rheinvorland überschwemmt. Bilder von leeren Freibädern und Menschen, die in Straßenkleidung auf der Gartenterasse im Rheinstrandbad Rappenwört sitzen, runden dieses Thema ab.
Die Erschließung des Raffineriegeländes, für das 1959 die Verträge zwischen der Stadt Karlsruhe und den Firmen Erdöl AG und DEA abgeschlossen wurden, begann 1960. Das große Bauprojekt der Albverlegung, die in diesem Zusammenhang vorgenommen wurde, ist im Bildarchiv Schlesiger dokumentiert. In den hierzu vorhandenen Fotos kommt die Technik der Albverlegung zum Ausdruck und werden das bisherige udn das neue Albbett deutlich. Außerdem sind zum Raffineriegelände Bilder vom Bau der Federbachbrücke archiviert.
Ein weiteres großes Projekt der Stadt Karlsruhe war die Einweihung der neuen Stadtbibliothek im ehemaligen Sparkassengebäude am Marktplatz. Von der Gestaltung des Wandschmucks in der Eingangshalle über den Aufbau der Bücherregale, die fertig eingerichtete Freihandausleihe und den Ausleihbetrieb mit Anmeldung und Schmökern in der Leseecke ist zur neuen Stadtbibliothek ein breites Spektrum an Bildern vorhanden.
Zwei Ereignisse von bundespolitischer Bedeutung fanden im April 1960 statt - ein Staatsbesuch des Bundespräsidenten Heinrich Lübke und der 9. Bundesparteitag der CDU. Der Bundespräsident mit Ministerpräsident Kurt Georg Kiesinger im Kernreaktorgelände, die Präsidsentengattin Wilhelmine Lübke im Kinderkrankenhaus, wo sie den kleinen Patienten und Patientinnen Osterhasen schenkt und Karlsruher Kinder an der Staatslimousine zur Begrüßung des Bundespräsidenten stehend - diese Fotos dokumentieren den Besuch des Bundespräsidenten in Karlsruhe.
Der Bildnachlass des Fotografen Horst Schlesiger ist für die Stadt Karlsruhe, ihre Bürgerinnen und Bürger und für das Stadtarchiv von unschätzbarem Wert. Das Stadtarchiv besitzt mit diesem Nachlass einen Bildbestand, der über 40 Jahre hinweg das Leben in der Stadt aus nahezu allen seinen Perspektiven dokumentiert. Die fotografische Tätigkeit Horst Schlesigers und sein Bildnachlass wurden durch die Herausgabe der beiden Bildbände im G. Braun Verlag Karlsruhe: "Die 50er Jahre. Ein Karlsruher Jahrzehnt in Bildern. Karlsruhe 1993" und "Die 60er Jahre. Ein Karlsruher Jahrzehnt in Bildern. Karlsruhe 1994" mit jeweiligen Begleitausstellungen im "Medienhaus" am Rondellplatz im Dezember 1993 und während der "Karlsruher Bücherschau" im Herbst 1994 gewürdigt und der Karlsruher Bevölkerung vorgestellt. Eine weitere Ausstellung fand im "Neuen Ständehaus" anlässlich dessen einjährigen Bestehens im August 1994 statt.
Auch das achte Findbuch zum Bildnachlass Horst Schlesigers bedeutet eine Würdigung Horst Schlesigers, seiner fotografischen Arbeit und seines Beitrags zur Karlsruher Stadtgeschichte. Mit dem vorliegenden Repertorium wurden die Fotos des Jahres 1960 systematisch und detailliert verzeichnet, inhaltlich geordnet und außerdem über ausführliche Indices zugänglich gemacht. Dass etwa 423 der Negative nicht auffindbar waren, ist bedauerlich und schade, es ist jedoch anzunehmen, dass zumindest ein Teil der Negative bei den weiteren Verzeichnungsarbeiten gefunden wird. Weitere Findbücher zum Bildnachlass Horst Schlesigers sollen folgen, so dass die Bilddokumentation für die Bevölkerung der Stadt Karlsruhe, für das Stadtarchiv, für Historikerinnen und Historiker und andere, an der Stadtgeschichte interessierte Personen weiter zugänglich wird.
Karlsruhe, Januar 2000 Angelika Sauer

Kurzbeschreibung: Der Bestand 8/BA Schlesiger Band 1 bis 38 (1949 - 1990) enthält insgesamt 70 Ordner mit schwarz-weiß Negativen, 66 Archivkartons mit Zeitungsausschnitt-Bildern, 42 Fotokartons mit thematisch geordneten Fotoabzügen, 22 lfm.
Schlesiger, Horst
geb. 28. Mai 1925 in Halle/Saale
gest. 5. März 1993 in Karlsruhe
Von 1950 bis 1990 war Horst Schlesiger als freiberuflicher Bildjournalist für die Badischen Neuesten Nachrichten in Karlsruhe tätig.
Schlesiger, Lilo, geb. Götz
geb. 31. Juli 1926 in Karlsruhe
gest. 31. Dezember 2009 in Karlsruhe
Seit 1950 fotografierte die Autodidaktin Lilo Schlesiger mit ihrem Mann, dem Bildjournalisten Horst Schlesiger, für die Badischen Neuesten Nachrichten und baute mit ihm zusammen das Bildarchiv Schlesiger auf.
Der Bestand wurde in den Jahren 2006 bis 2014 kontinuierlich digitalisiert, in den Jahren 2011 bis 2014 mit Unterstützung der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg.

Bestandssignatur
8/BA Schlesiger 1960
Umfang
1.353 Ereignisse, 5.280 Negative, 0,2 lfm.

Kontext
Stadtarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> 08 Archivische Sammlungen >> Bildarchive >> Schlesiger

Bestandslaufzeit
1960 - 1960

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 11:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1960 - 1960

Ähnliche Objekte (12)