Bestand
Arbeitsgemeinschaft der Leitenden Veterinärbeamten der Länder (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Die konstituierende Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Leitenden
Veterinärbeamten der Länder (ArgeVet) fand auf Vorschlag des Landes
Baden-Württemberg und mit Zustimmung der zuständigen Länderminister am
29. November 1962 in Stuttgart statt. Als Gremium der Länder, dem auch
Vertreter der ressortmäßig zuständigen Bundesministerien
(Bundesministerium für Gesundheit und Bundesministerium für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten) sowie Vertreter des Bundesministeriums für
Verteidigung und des Bundesinstituts für gesundheitlichen
Verbraucherschutz und Veterinärmedizin angehörten, diente die ArgeVet
in erster Linie dem Interesse, die gemeinsamen Belange der Länder bei
einer einheitlichen Durchführung von Verwaltungsmaßnahmen zu
koordinieren, veterinärmedizinische Fragen zu klären und als
Bindeglied zwischen Bund und Ländern zu fungieren. Die ArgeVet
unterhielt seit 1975 zur Aufgabenerledigung spezielle Ausschüsse, so
u.a. den Ausschuss für Fleischhygiene, den Ausschuss für
Lebensmittelüberwachung, den Ausschuss für Ausbildung und
Berufsangelegenheiten, den Ausschuss für Fragen des tierärztlichen
Arzneimittelwesens, den Ausschuss für Tierschutz sowie den Ausschuss
für Tierseuchenbekämpfung. Daneben bestand der Arbeitskreis
Lebensmittelhygienischer Tierärztlicher Sachverständiger als
selbständiges Organ und war zuständig für die Erarbeitung
einheitlicher Untersuchungsmethoden und Beurteilungsgrundsätze für
Lebensmittel tierischer Herkunft.
In Umsetzung
eines Beschlusses der Ministerpräsidentenkonferenz vom Oktober 1980,
nach der alle überregionalen Gremien unter Wahrnehmung des
Ressortprinzips einer Fachministerkonferenz zuzuordnen sind, war die
ArgeVet seit November 1983 der Konferenz der für das Gesundheitswesen
zuständigen Minister und Senatoren der Länder (GMK) zugeordnet, da in
der Mehrzahl der Bundesländer die Zuständigkeit für Fragen des
Veterinär- und Lebensmittelwesens bei den obersten Gesundheitsbehörden
lag. Als Vorkonferenz zur GMK dienten die Sitzungen der ArgeVet direkt
zur Vorbereitung der eigentlichen
Gesundheitsministerkonferenzen.
Im Jahr 2002
wurde nach Beschluss der Agrarministerkonferenz und der
Gesundheitsministerkonferenz (siehe 75. GMK, TOP 14.2) die
Länderarbeitsgemeinschaft gesundheitlicher Verbraucherschutz (LAGV)
eingerichtet und die ArgeVet in deren Struktur überführt. Bei der LAGV
wurden verschiedene Arbeitsgruppen eingerichtet (u.a. für Tierseuchen,
Tiergesundheit und Tierarzneimittel), die die Aufgaben der ehemaligen
ArgeVet übernahmen.
Nach einem Beschluss der
Verbraucherschutzministerkonferenz von 2007 trägt die LAGV heute den
Namen " Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV)".
Mittlerweile führt das Bundesland den Vorsitz in der LAV, das auch den
Vorsitz in der Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) innehat.
Dieser wechselt jährlich. Die Funktionen einer Geschäftsstelle der LAV
werden ebenfalls durch die Geschäftsstelle der VSMK
wahrgenommen.
Bestandsbeschreibung: Im März
1988 erfolgte eine erste Abgabe von Unterlagen aus der Geschäftsstelle
der ArgeVet beim Bayerischen Staatsministerium des Innern an das
Bundesarchiv. Im Sommer 1998 wurden dann aus Anlass des anstehenden
Vorsitzwechsels auf das Land Mecklenburg-Vorpommern bei der
amtierenden Geschäftsstelle der ArgeVet beim Hessischen Ministerium
für Arbeit, Frauen und Sozialordnung vor Ort weitere für den laufenden
Geschäftsbetrieb nicht mehr benötigte Unterlagen gesichtet. Als
Ergebnis dieses Bewertungsbesuches wurden sämtliche vorhandenen
Protokollserien zu Sitzungen der ArgeVet von 1970 bis 1988 sowie der
Ausschüsse der ArgeVet vom Gründungsjahr bis einschließlich 1988
übernommen und unter der Signatur B 303/40-57 dem Bestand zugeführt.
Leider mußte festgestellt werden, dass die Überlieferung der ArgeVet
von 1962 bis 1970 als verloren anzusehen ist. Über den Verbleib der
frühen Akten gaben auch die einschlägigen Dienstakten keine Auskunft;
es ist davon auszugehen, dass eine in den siebziger Jahren ohne
Beteiligung des Bundesarchivs durchgeführte Aussonderung zum Verlust
dieser Unterlagen geführt hat. Auf eine Übernahme weiterer Sachakten
wurde verzichtet; die Überprüfung vor Ort bestätigte die Vermutung,
dass sie keine spezifisch neuen Informationen enthalten, die nicht in
den Sachakten der Ministerialverwaltungen bzw. den Sitzungsprotokollen
zu finden sind.
Weitere Unterlagen der ArgeVet
(insbesondere aus der Zeit von 1988 bis 2002) sind nicht in das
Bundesarchiv gelangt. Bei Recherchen zur ArgeVet sind daher auch die
entsprechenden Ministerialbestände B189 Bundesministerium für Jugend,
Familie, Frauen und Gesundheit und Funktionsnachfolger sowie B 353
Bundesministerium für Gesundheit heranzuziehen.
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Bestand enthält Unterlagen zu folgenden Inhalten: Sitzungen der
ArgeVet; Veterinärverwaltung; Lebensmittelüberwachung, Milch- und
Fleischhygiene; Schlachttier- und Fleischbeschau;
Geflügelfleischhygiene; Arzneimittelwesen, Futtermittelwesen;
Sonstiges.
Umfang, Erläuterung: 185 AE
(Stand: 11/2015)
Zitierweise: BArch B
303/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch B 303
- Extent
-
185 Aufbewahrungseinheiten; 2,3 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Jugend, Familie, Senioren, Gesundheit
- Provenance
-
Arbeitsgemeinschaft der Leitenden Veterinärbeamten der Länder (ArgeVet), 1962-2002
- Date of creation of holding
-
(1962) 1974 - 1988
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Arbeitsgemeinschaft der Leitenden Veterinärbeamten der Länder (ArgeVet), 1962-2002
Time of origin
- (1962) 1974 - 1988