Bestand
Oppeln-Bronikowski, Hermann von (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.
Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1899 - 1966
Hans Hermann von Oppeln-Bronikowski, zweiter Sohn des Oberstleutnant Johann Ferdinand Franz (1791 - 1851) und der Louise Wilhelmine geb. Müllensieffen (1797 - 1884), wurde am 26. Februar 1826 in Iserlohn geboren. Ab 1837 Kadett zu Potsdam, ab 1840 zu Berlin, wurde er im August 1843 als Sekondelieutenant der Garde-Artilleriebrigade aggregiert. Am 8. September 1846 legte er die Prüfung zum Offizier der Artillerie ab.
Die Stationen seiner weiteren Karriere folgten rasch: 1854 Premierleutnant, 1858 Hauptmann im Garde-Artillerieregiment, 1863 Major im Kriegsministerium, 1866 Oberstleutnant, 1870 Kommandeur des Hessischen Feld-Artillerieregiments Nr. 11. Im gleichen Jahr wurde er zum Oberst ernannt.
Zahlreiche Auszeichnungen wurden ihm zuteil: Roter Adlerorden IV. (1865) und II. Klasse mit Eichenlaub (1877), Eisernes Kreuz II. (1870) und I. Klasse (1873), Kronenorden II. Klasse mit Stern, daneben auch nichtpreußische Ehrungen: Ritterkreuz des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen (1860), Ernennung zum Ritter des brasilianischen Rosenordens (1861), Komturkreuz II. Klasse des Herzoglich Sachsen Ernestinischen Hausordens mit Schwertern (1871), Komturkreuz des Kgl. Bayerischen Militär-Verdienstordens (1872), Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militärverdienstkreuz (1872).
Im August 1878 wurde sein Abschiedsgesuch angenommen, von Oppeln-Bronikowski mit dem Charakter als Generalleutnant zur Disposition gestellt. Er starb am 27. September 1904 in Wiesbaden.
Hermann von Oppeln-Bronikowski war seit 1863 mit Elise Eleonore Wilhelmine Henriette Susanne Heyn, Tochter des braunschweigischen Konsuls Heinrich Julius Heyn verheiratet (1844 - 1889). Von ihren Kindern lebten beim Tod der Mutter im Jahr 1889 Tochter Frieda, geb. 1866 und Sohn Fritz, geb. 1873.
Der vorliegende Nachlass wurde dem GStA PK im April 2012 von Friedrich-Wilhelm von Oppeln-Bronikowski, dem Enkel des Nachlassers, als Geschenk übergeben. Er besteht aus einer nahezu vollständigen Sammlung der Zeugnisse und Patente, die Auskunft über seine berufliche Laufbahn geben. Eine dazugehörige Sammlung von Orden und Ehrenzeichen wurde der entsprechenden Sammlung des GStA PK angegliedert (GStA PK, VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, D Münzen, Orden und Medaillen, Nr. ). Hinzu kommen einige Unterlagen zur Familie von Oppeln-Bronikowski, etwa Personenstandsunterlagen (Geburts- und Taufurkunden) von zwei verstorbenen Kindern und Familienbriefe.
Dabei befinden sich vor allem Briefe, die Hermanns älterer Bruder Johann Otto Julius, geb. 1825 an seinen Bruder Hermann, seine Schwester Charlotte und an seine Mutter schrieb. Otto von Oppeln-Bronikowski hatte ebenfalls die militärische Laufbahn eingeschlagen, jedoch bereits im Jahr 1850 den Abschied eingereicht und war zusammen mit einer Gruppe um Hermann Graf zur Lippe nach Mittelamerika ausgewandert. Nach Stationen in Nicaragua und Costa Rica hatte er sich im Januar 1864 als einfacher Soldat im 16. freiwilligen New Yorker Artillerieregiment für drei Jahre verpflichtet. Er starb 1864 oder 1865 unter nicht geklärten Umständen in Fort Yorktown, Virginia (Informationen der Familie).
Letzte Vergebene Nr.:
Der Nachlass ist zu zitieren:
GStA PK, VI. HA Familienarchive und Nachlässe, Nl Hermann von Oppeln-Bronikowski, Nr. ...
Der Nachlass ist zu bestellen:
VI. HA Nl Oppeln-Bronikowski, Nr. ...
Literatur:
Soldatisches Führertum. Hrsg. von Kurt von Priesdorff. Hamburg 1937-42. Nr. 2534.
Berlin, im Oktober 2012
Dr. Schnelling-Reinicke
Zitierweise: GStA PK, VI. HA, Nl Oppeln-Bronikowski, H. v.
- Bestandssignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Oppeln-Bronikowski, H. v.
- Umfang
-
Umfang: 0,2 lfm (40 VE); Angaben zum Umfang: 0,2 lfm (40 VE)
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Militärs >> Neue Armee (Karriereschwerpunkt nach 1806/07)
- Bestandslaufzeit
-
Laufzeit: 1866 - 1904
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 08:52 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- Laufzeit: 1866 - 1904